News Abo

Bund bewilligt Güterverkehrsterminal Gateway Basel Nord

 


13.09.2023, Das Bundesamt für Verkehr BAV hat der Gateway Basel Nord AG die Plangenehmigung für den Bau eines neuen Umschlagsterminals in Basel-Kleinhüningen erteilt. Mit der Verbindung von Schiene, Strasse und Rhein entsteht eine Verkehrsplattform, die zur Versorgung der Schweiz beitragen wird. Während der Projektierungsphase sind verschiedene Aspekte insbesondere in ökologischer Hinsicht mehrfach überarbeitet worden.

Die Gateway Basel Nord AG plant zusammen mit den Schweizerischen Rheinhäfen in Basel- Kleinhüningen einen trimodalen Verkehrsterminal mit Gatewayfunktion. Er soll dereinst als Schnittstelle zwischen dem Güterverkehr auf Schiene, Strasse und Rhein dienen. Der Umlad von Containern zwischen internationalen und nationalen Güterzügen soll damit deutlich effizienter gestaltet werden - mit dem Ziel, den unbegleiteten kombinierten Güterverkehr über möglichst weite Strecken eigenwirtschaftlich per Bahn zu transportieren.

Der bimodale Terminal der ersten Ausbaustufe ermöglicht den Umlad zwischen internationalen und nationalen Güterzügen sowie von der Bahn auf die Strasse. In einer zweiten Ausbaustufe wird später der Hafenanschluss realisiert.

Das BAV hat am 11. September 2023 die Plangenehmigung (Baubewilligung) für die erste Ausbaustufe erteilt. Das vorangegangene Genehmigungsverfahren gestaltete sich aufwändig. Es ging insbesondere um die Frage, ob in die Trockenwiese auf dem Areal eingegriffen werden darf und wie dieser Eingriff zu kompensieren ist. Die Gateway Basel Nord AG hat das Projekt im Laufe des Verfahrens in dieser Hinsicht mehrfach überarbeitet und diverse Optimierungen vorgenommen. Mit diesen Anpassungen konnte das BAV die Genehmigung nun erteilen.

Falls nicht innert 30 Tagen beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingereicht wird, kann die Gateway Basel Nord AG anschliessend mit der Realisierung des Projektes starten. Die geschätzten Baukosten betragen rund 130 Millionen Franken. Der Bund unterstützt Verladeanlagen im Rahmen der Verlagerungspolitik mit Investitionsbeiträgen. Er beteiligt sich an der ersten Etappe des Gateway Basel Nord mit 83 Millionen. Die zweite Ausbaustufe mit dem Hafenbecken wird auf 155 Millionen Franken geschätzt - mit einem Bundesanteil von rund 32,4 Millionen.


Medienkontakt:
Bundesamt für Verkehr
Medienstelle
+41 (0)58 462 36 43
presse@bav.admin.ch

Über Bundesamt für Verkehr BAV:
Das Bundesamt für Verkehr ist eines von sieben Ämtern des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Die Organisation des Amtes orientiert sich an den zentralen Aufgaben: Das BAV ist in die Abteilungen Politik, Infrastruktur, Finanzierung, Sicherheit sowie Betriebswirtschaft und Organisation gegliedert. Zudem verfügt sie über eine Sektion Revision, welche direkt dem Direktor unterstellt ist.

Die Direktion des BAV setzt sich zusammen aus dem Direktor, den Chefinnen und Chefs der fünf Abteilungen sowie dem Leiter der Sektion Kommunikation.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) setzt sich dafür ein, dass der öffentliche Verkehr und der Güterverkehr in der Schweiz nachhaltig betrieben werden und sich laufend an die sich verändernden Bedürfnisse und Entwicklungen anpassen.

Die vier Hauptaufgaben des Amtes sind:

Politik: politische Entscheide von Bundesrat, Parlament und Stimmvolk vorbereiten und umsetzen.

Sicherheit: einen hohen, aber dennoch finanzierbaren Sicherheitsstandard für die Bahnen, Busse, Schiffe und Seilbahnen gewährleisten Finanzierung: mit effizientem Mitteleinsatz qualitativ hochstehende Verkehrsangebote ermöglichen

Infrastruktur: sicherstellen, dass die nötigen Infrastrukturen rechtzeitig und vorschriftskonform erstellt werden

Aufgrund ihrer Lage im Herzen Europas und wegen der immer stärkeren internationalen Verflechtungen kann die Schweiz diese Aufgaben nur in enger Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten und der Europäischen Union erfolgreich erfüllen. Das BAV steht in regelmässigem Kontakt mit den Partnern im In- und Ausland.

Quelle: BAV

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp