News Abo

SAK: Spannungsumstellung von 50kV auf 110kV im Obertoggenburg

 


22.09.2023, Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) legt auch im Obertoggenburg den Schalter um. Nach rund neun Jahren Planungs- und Bauarbeiten erfolgt im September die Spannungsumstellung, die sogenannte «Schalterumlegung» von 50kV auf 110kV im Netz der Axpo im Obertoggenburg.

Vor neun Jahren begannen SAK und Axpo mit der detaillierten Planung der Spannungsumstellung des Axpo Netzes von 50kV auf 110kV im Ober- und Untertoggenburg, in den Regionen Wittenwil-Wattwil-Buchs sowie Wattwil-Uznach. Im Rahmen der Umstellung rüstete die SAK ihre Unterwerke (UW) mit neuen Hochspannungsschaltanlagen und Transformatoren aus, die mit 110kV-Spannung von der Axpo versorgt werden.

Mit mehr Spannung die Leistung verdoppeln

Mit der Spannungsumstellung im Ober- und Untertoggenburg erhöht sich die Versorgungssicherheit in den beiden Regionen. Der Spannungswechsel von bisher 50kV auf 110kV ermöglicht es, dass künftig über die bestehenden Freileitungen die doppelte Leistung übertragen werden kann. Die Unterwerke der SAK übertragen diese Leistung in das 20kV- bzw. 16kV-Netz im UW Ernetschwil. Damit die künftig höhere Spannung entgegengenommen werden kann, hat die SAK in ihren Unterwerken die Hochspannungsschaltanlagen und die Reguliertransformatoren ausgetauscht.

Investitionen in die Versorgungssicherheit

Die SAK investiert über 18 Millionen Franken in den 110-kV-Spannungsumbau ihrer Unterwerke in den Regionen Toggenburg sowie See und Gaster. Insgesamt wurden in dieser Zeit die sechs Unterwerke Bazenheid, Bütschwil, Wattwil, Nesslau, Wildhaus und Ernetschwil mit 12 neuen Transformatoren ausgestattet, vier Hochspannungsanlagen installiert, bzw. im UW Nesslau einzelne Hochspannungskomponenten ausgetauscht sowie in allen Unterwerken die gesamte Schutz-/Leittechnik erneuert. Der Zeitpunkt für die Neuausrüstung könnte dabei nicht besser sein, wie Daniel Moser, Leiter Anlagen-Engineering SAK, sagt: «Wir haben gezielt die Spannungsumstellung auf den Zeitpunkt gelegt, an dem unserer betroffenen Anlagen aus Altersgründen sowieso hätten ersetzt werden müssen. So können wir kosteneffizient unsere Unterwerke aufrüsten und den erhöhten Anforderungen an die Versorgungssicherheit gerecht werden».

Damit es bei den umfangreichen und über mehrere Jahre dauernden Arbeiten durch die Axpo und SAK zu keinen kritischen Versorgungssituationen kam, wurde ein Etappenschema auf Tagesbasis erstellt, welches die Umbauzeitpunkte definiert. Dank parallel arbeitender Teams werden Ende September, nach nur vier Wochen, alle Axpo-Leitungen und Transformatoren auf 110kV umgestellt sein.

Mit der Region Untertoggenburg ist bereits eine weitere Netzregion im SAK-Versorgungsgebiet für die Spannungsumstellung in Planung. Diese Spannungsumstellung findet voraussichtlich 2025 statt.


Medienkontakt
Roman Griesser
Leiter Unternehmenskommunikation
T +41 71 229 52 09
medien@sak.ch

St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Vadianstrasse 50
Postfach 2041
CH-9001 St.Gallen


Über St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG:
Mit Investitionen in Zukunftsmärkte unterstützen wir die Energiewende in der Ostschweiz. Unsere Geschäftsfelder umfassen Stromerzeugung, Strom- und Wärmelieferung, ein modernes Glasfasernetz und leistungsfähige Internet-, Telefon-, TV- und Mobile-Dienste sowie die Förderung von E-Mobilität und erneuerbare Energielösungen, wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen.

Mit rund 400 Mitarbeitenden decken wir die ganze Wertschöpfungskette ab: Von der Energiebeschaffung über Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung von Netzen und Anlagen bis hin zu Vertrieb und Abrechnung. SAK – alles aus einer Hand.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp