IG Zentrum Hardbrücke: 500 gemeinnützige Wohnungen / Podium zum Josef-Areal |
Tweet |

10.10.2023, Zürich braucht mehr Wohnraum, Zürich-West mehr Leben. Abklärungen haben ergeben: Auf dem städtischen Josef-Areal im Kreis 5 lassen sich 500 gemeinnützige Wohnungen realisieren. Eine Chance, die sich die Stadt Zürich in Zeiten der Wohnungsnot nicht entgehen lassen darf.
Die neu gegründete
Dringend benötigter Wohnraum für Zürich-West
Das Ergebnis: Je nach Ausnützung können auf dem Josef-Areal bis zu 500 Wohnungen gebaut werden. Gemeinnützige Wohnungen selbstverständlich, um die Durchmischung des Quartiers zu fördern. Dieser zusätzliche Wohnraum ist umso dringlicher, seit die Pläne für Wohnungen auf dem benachbarten Neugass-Areal an der Urne gescheitert sind und die SBB angekündigt hat, auf absehbare Zeit keine Wohnungen an der Neugasse zu bauen.
Nach Neugasse-Nein sind Wohnungen dringlicher denn je
Die IG Zentrum Hardbrücke ist sich bewusst, dass die Pläne der Stadt für die Entwicklung des Josef-Areals weit fortgeschritten sind. Die Stadt sieht ein Hallenbad, ein Gesundheitszentrum für das Alter mit Alterswohnungen, einen Quartierraum sowie einen Werkhof vor – aber keine Wohnungen. Die IGZH ist jedoch der Meinung, dass sich die Situation mit dem Scheitern des Neugass-Projekts fundamental geändert hat. Das Quartier braucht Wohnraum dringender denn je. Ein städtisches Areal zu entwickeln, ohne Wohnungen zu bauen, wäre eine vertane Chance.
Wohnungen als Ergänzung zur Planung der Stadt Zürich
Eine Arbeitsgruppe der IG Zentrum Hardbrücke hat die Szenarien für Wohnungen auf dem
Josef-Areal
Der Ball liegt bei der Politik
Damit Wohnungen auf dem Josef-Areal überhaupt möglich sind, muss die Politik aktiv werden. Das Josef-Areal ist heute eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA), in welcher Wohnungen nicht erlaubt sind. Eine Umzonung ist jedoch ohne Weiteres möglich und eine Frage des politischen Willens. Die IG Zentrum Hardbrücke wünscht sich, dass «Josef will wohnen» die dazu nötigen Diskussionen in Gang bringt.
Veranstaltungshinweis & Einladung:
Diesen Donnerstag, 12. Oktober
2023 veranstaltet Hochparterre eine
Unterlagen
- Das neue
Hochparterre-Sonderheft «Josef will wohnen» als ePaper:
www.hochparterre.ch/josefareal
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
- Martin Hofer, Mitglied IG Zentrum Hardbrücke, Co-Leitung Arbeitsgruppe «Josef will wohnen», +41 79 486 41 31
- Köbi Gantenbein, Mitglied IG Zentrum Hardbrücke, Co-Leitung Arbeitsgruppe «Josef will wohnen», +41 79 203 15 21
c/o Feinheit AG
Fabrikstrasse 54
8005 Zürich
www.zentrum-hardbruecke.ch
info@zentrum-hardbruecke.ch
Über IG Zentrum Hardbrücke:
Wir sind Persönlichkeiten mit Expertise in Stadtplanung, Architektur, Soziologie, Verkehrsplanung, Kultur, Gastronomie, Politik und Verwaltung. Wir wollen uns konstruktiv einbringen, Debatten anstossen und neue Perspektiven für die Entwicklung des Quartiers aufzeigen.
Die IGZH ist aktuell in Gründung. Ab November 2023 informieren wir auf dieser Website umfassend über unsere Ziele und Projekte sowie über aktuelle Entwicklungen.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.