Logoregister

H+ Mitglieder stimmen neuem ambulanten Tarifsystem klar zu

 


09.11.2023, Bern (ots) - Die Spitäler und Kliniken der Schweiz sprechen sich sehr deutlich für die Einführung eines neuen ambulanten Tarifsystems aus. Dieses kombiniert nachvollziehbar und widerspruchsfrei ambulante Pauschalen und den Einzelleistungstarif TARDOC. Mit dem neuen System können nun auch im ambulanten Bereich reale Kosten- und Leistungsdaten als Grundlage verwendet werden. Das neue System ist sachgerecht und erhöht die Effizienz und Transparenz. Mit diesem Entscheid erfüllen die Spitäler und Kliniken die Erwartungen des Bundesrates und des Parlaments an ein zukunftsgerichtetes und weiterentwickelbares Tarifsystem.

Im Rahmen einer Mitgliederabstimmung haben die Mitglieder von H+ Die Spitäler der Schweiz sehr deutlich JA gesagt zum kohärenten Tarifsystem im ambulanten Bereich, bestehend aus ambulanten Pauschalen und dem Einzelleistungstarif TARDOC. Die Zustimmung der H+ Mitglieder ist ein wichtiger Meilenstein bei der Einführung eines neuen ambulanten Tarifsystems und zur Ablösung des veralteten TARMED. Das Parlament hatte sich klar für die Einführung von ambulanten Pauschalen ausgesprochen und die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen im Juni 2021 verabschiedet. "Die Spitäler und Kliniken befürworten diesen Weg ebenfalls deutlich," sagt H+ Präsidentin Regine Sauter. "H+ wird sich dafür einsetzen, dass die Umsetzung dieses wegweisenden Projektes nun erfolgt und einer Einreichung des kohärenten Tarifsystems beim Bundesrat bis Ende Jahr nichts mehr im Wege steht."

Verbindung von Pauschalen und TARDOC

Die ambulanten Pauschalen wurden von der solutions tarifaires suisses AG entwickelt, der gemeinsamen Tariforganisation von H+ und santésuisse. Im kohärenten Tarifsystem kommen diese Pauschalen nach klar definierten Regeln zum Einsatz und decken schon heute eine Vielzahl der ambulanten Leistungen ab. Doch damit das kohärente Tarifsystem funktionieren kann, braucht es neben den auf realen Kosten- und Leistungsdaten basierenden ambulanten Pauschalen auch den Einzelleistungstarif TARDOC. Die ambulanten Pauschalen und der Einzelleistungstarif TARDOC bilden zusammen ein gegenseitig unentbehrliches Ensemble im neuen Tarifsystem.

Datenbasierte Weiterentwicklung

Das kohärente Tarifsystem bietet viele Vorteile gegenüber einem alleinigen Einzelleistungstarif: Erstmals werden ambulante Tarife auf der Grundlage realer Daten definiert. Fast eine Million Fälle aus rund 30 Spitälern sind in die Berechnungen eingeflossen, wobei nur die tatsächlich angefallenen Kosten berücksichtigt wurden. "Ein datenbasiertes Tarifsystem nach dem Vorbild von SwissDRG nun auch im ambulanten Bereich einzuführen, ist nur eine logische Konsequenz und längst überfällig", macht H+ Direktorin Anne- Geneviève Bütikofer deutlich.

Die Abstützung auf eine Datengrundlage kann das Tarifsystem laufend im Sinne eines selbstlernenden Systems verbessert werden. Weiter kann durch die Anwendung von tatsächlichen Kosten- und Leistungsdaten die Tarifdiskussion nun auch im ambulanten Bereich weiter versachlicht werden. "So wird eine faire und transparente Abgeltung aller Leistungen möglich", zeigt sich Bütikofer zuversichtlich. Dies trägt sowohl den Leistungserbringern, den Kostenträgern und auch den politischen Behörden und deren Erwartungen Rechnung.

Erhöhung von Effizienz und Transparenz

Die ambulanten Pauschalen können einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung leisten: Mit Pauschalen werden gleiche, standardisierte Operationen oder medizinische Abklärungen immer gleich bewertet. Dadurch wird die effiziente Erbringung von Leistungen belohnt und Fehlanreize werden eliminiert. Auch der administrative Aufwand für die Spitäler und Kliniken kann reduziert werden, da die Anwendung von Pauschalen standardisiert werden kann.

Pressekontakt:

Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin

Tel.: +41 31 335 11 63

E-Mail: medien@hplus.ch


Über H+ Die Spitäler der Schweiz:
Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.

Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.

Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp