Firmenmonitor

Dolmetschen zwischen hörenden und gehörlosen Menschen - auch für Notfälle

 


09.11.2023, Olten (ots) - Autsch, das tat weh. Ob man die Treppe runtergefallen ist oder sich in den Finger geschnitten hat – ein Unfall ist schnell passiert. Können Sie sich noch an das letzte Mal erinnern, als Sie einen Unfall hatten und den Arzt oder Ärztin anrufen mussten?

Bei einem Unfall ist jede Sekunde kostbar. Manchmal entscheiden diese über Leben und Tod. Die Kommunikation und die Verständigung sind in einem solchen Moment absolut entscheidend. Wenn diese aufgrund von Sprach- oder Hörbeeinträchtigung nicht sichergestellt werden können, entstehen Missverständnisse und das Risiko einer Fehlbehandlung mit schweren Folgen für die Gesundheit der Patient:innen steigt.

Und genau da ist die Krux. Wie sollen gehörlose oder schwerhörige Menschen den Hausarzt oder das Spital anrufen? In einem medizinischen Notfall sind gehörlose Menschen komplett auf sich selbst gestellt.

Selbst wenn es der hörbehinderte Mensch noch irgendwie zum Arzt oder ins Spital schafft, ist die Verständigung vor Ort oftmals nur sehr schwierig möglich. Stellt z.B. ein Arzt Fragen zum Gesundheitszustand, versteht dies die gehörlose Person oftmals nicht oder interpretiert diese nicht richtig. Ebenfalls problematisch ist die Verabreichung von Medikamenten und der ärztlichen Instruktionen, welche wichtig für die Heilung sind.

Das alles passiert jeden Tag hier bei uns in der Schweiz, im Jahre 2023. Bei Ärzten, in Spitälern. Bei uns, wo täglich über Diskriminierung und Gleichberechtigung debattiert wird, und gleichzeitig die hörgeschädigten Menschen Hürden erleben, die es für sie schwierig machen, einen chancengerechten Zugang zu erhalten.

Im Gegensatz zu anderssprachigen Mitmenschen in der Schweiz, können schwerhörige und gehörlose Menschen nicht lernen, besser zu hören. Sie sind deswegen auf einen Dolmetscher angewiesen.

Wie frustriert muss sich ein Mensch fühlen, der ohne Gehör in der Schweiz aufgewachsen ist. Wohl erwähnt: Zu hören oder nicht ist keine Wahl, sondern ein Schicksal. Ein Schicksal, mit dem sich viele gehörlose Menschen in unserer Welt vorbildlich zurechtfinden.

Aber insbesondere dann, wenn es um die eigene Gesundheit geht, müssen wir doch dafür sorgen, dass ein gehörloser Mensch keine Informationen verpasst. Diese benötigt er, um selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen und sich am Behandlungsprozess beteiligen zu können.

Deswegen hat die Stiftung PROCOM aus Olten drei Dienstleistungen für hörbehinderte Menschen lanciert:

  1. VideoCom: Ermöglicht das Telefonieren zwischen hörgeschädigten und hörenden Menschen via Video-Gebärdensprachedienst.
  2. Textvermittlung: Unsere Textvermittler:innen telefonieren für gehörlose und schwerhörige Menschen und übermitteln das Gesprochene simultan via Live-Chat.
  3. Dolmetschen vor Ort: Sie bestellen einer unserer Dolmetscherinnen oder Dolmetscher – wir begleiten die gehörlose Person zum Arztbesuch.

Frau Di Bernardo Leimgruber von Spital Olten: «Wir arbeiten seit langer Zeit mit PROCOM zusammen, weil uns die barrierefreie Kommunikation mit gehörlosen Menschen ein Herzens-Anliegen ist und wir diese Verantwortung sehen und wahrnehmen.»


Medienkontakt:
Roman Probst, Geschäftsleiter PROCOM, +41 55 511 11 63, rprobst@procom-deaf.ch


Über ProComputer Services GmbH:
Die Firma ProComputer Services GmbH, kurz PC Services genannt, wurde im Milleniumsjahr 2000 gegründet. Die Gründer und Mitarbeiter verfügen über ein fundiertes Wissen und sind seit über 25 Jahren in der EDV-Branche tätig.

Unsere Dienstleistungen und Produkte sind auf Klein- und Mittelbetriebe sowie auf den Heimbereich ausgelegt. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, in diesen Bereichen eine umfassende Betreuung aufzubauen. Das Angebot reicht von der Beratung über den Verkauf bis hin zur Schulung. - PC Reinigung und Desinfektion von Tastatur, Maus, Bildschirm, Telefon, Drucker Reinigung - Beratung und Verkauf: Hard- und Software - Reparaturen / Aufrüsten: PC, Drucker, Monitore, Scanner - Installationen: PC-Systeme, Netzwerke - Internet: Hompage, E-Commerce - Schulung: Einzel- oder Gruppenunterricht Wir versuchen, unsere Kunden im Bereich der EDV ganzheitlich zu betreuen. Unsere Mitarbeiter verfügen über vielfälltige Branchenkenntnisse und haben Erfahrung in Projektmanagement, Organisation, Reorganisation, Administartion, Rechnungs- wesen und Controlling. Durch regelmässige Weiterbildung unserer Mitarbeiter und die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnerfimen können wir Ihnen einiges bieten. Als Vertriebs, Schulung und Support Partner der Software Gesamtlösung BusPro haben Sie einen kompetenten Partner für Adress, Auftrag, Debitoren, Kreditoren, Fibu und Lohnbuchhaltung.

Haben Sie Wünsche oder Probleme mit Ihrer EDV-Umgebung, so zögern Sie nicht, und nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein verbindliches Angebot.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Das grosse Krabbeln im Naturmuseum
Naturmuseum St.Gallen, 14.01.2025

Cloud Castle: Carmen in den Bergen von Wu Tsang feierte Premiere
Kunstmuseum St. Gallen, 14.01.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp