News Abo

BFH: Dürren schaden mehr als erwartet

 


09.01.2024, Trockenperioden werden aufgrund des Klimawandels immer häufiger und extremer. Eine internationale Studie unter Mitwirkung der BFH-HAFL zeigt jetzt, wie sich diese auf Ökosysteme von Grasland und Buschsteppen auswirken. Fazit: Die Prognosen sind düsterer als erwartet.

Wegen des Klimawandels wird es weltweit häufiger zu noch stärkeren, bis zu einem Jahr langen Trockenheitsperioden kommen. Extreme Dürren, die bisher statistisch gesehen nur einmal alle hundert Jahre vorgekommen sind, könnten möglicherweise künftig alle zwei bis fünf Jahre auftreten. Wegen der Seltenheit solcher Wetterphänomene ist nur wenig darüber bekannt, welchen Schaden diese im Grasland und in der Buschsteppe anrichten. Wie gross dieser sein kann, zeigt nun erstmals eine globale Studie mit Schweizer Beteiligung aus der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL auf. Die Erkenntnisse sind nun im renommierten Fachjournal «Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)» publiziert – und beunruhigen: Die zunehmende Trockenheit wird sich dramatischer auf Graslandgebiete auswirken als bisher angenommen.

Feldforschung in Thun

Erstmals liefern Forschende genauere Angaben, wie sich Dürren auf Vegetation und Ökosysteme auswirken; auf globaler Skala war ihr Effekt bislang aufgrund unterschiedlicher Messansätze nicht genau bekannt. Mit einem standardisierten Ansatz simulierten Teams auf sechs Kontinenten an hundert Standorten ein Jahr lang Dürren. Die BFH-HAFL hat als einzige Schweizer Institution an der Studie mitgearbeitet: Ökologe Andreas Stampfli und Ökologin Michaela Zeiter führten am Standort Thun Feldexperimente durch. Andreas Stampfli erklärt: «Von zwölf gleichgrossen Wiesenflächen wurden sechs mit Plexiglas-Lamellen überdacht, so dass rund 33 Prozent weniger Regen auf den Boden gelangen konnte als üblich.» Damit wurde exakt der Jahresniederschlag des trockensten Jahres der letzten hundert Jahre simuliert. Vor, während und nach der simulierten Trockenheit wurden die Artenzusammensetzung und die Funktion des Ökosystems erfasst.

Aussichten: düster

Das Ergebnis der globalen Studie: Kurzfristige, extreme Dürren schränken das Pflanzenwachstum um 60 Prozent ein. Pflanzenwachstum ist eine grundlegende Funktion des Ökosystems. Die Studienautorinnen und -autoren schreiben: «Die Resultate übertreffen bei weitem die bisher berichteten Verluste für Graslandgebiete. Sie deuten darauf hin, dass die globalen Auswirkungen von Dürren bisher erheblich unterschätzt wurden.» Dieses Wissen über Grasländer und Buschsteppen ist wichtig – diese Ökosysteme bedecken mehr als 40 Prozent der eisfreien Landfläche der Erde; sie gelten als anfällig für den Klimawandel, da dort Regen oft ausfallen kann. Und: «Da Grasländer und Buschsteppen mehr als 30 Prozent des globalen Kohlenstoffvorrats speichern, sind sie als Kohlenstoffsenken wichtig. Herrschen öfters Dürren, können diese Landschaften diese CO2-bindende Funktion nicht immer erfüllen, was den Klimawandel verstärken würde», so Andreas Stampfli.

Studie

Smith, M.D. et al.: Extreme drought impacts have been underestimated in grasslands and shrublands globally. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2024. https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2 309881120

Kontakt für Medienanfragen
Dr. Andreas Stampfli, andreas.stampfli@bfh.ch, +41 31 910 21 98
Dr. Michaela Zeiter, michaela.zeiter@bfh.ch, +41 31 910 22 42

Über Berner Fachhochschule BFH:
Die Berner Fachhochschule BFH ist eine anwendungsorientierte Hochschule. Neben der Lehre gehören Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zu unseren Kernkompetenzen.

Wer sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule BFH entscheidet, hat die Chance, sein eigenes Studienfach aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - vereint die BFH doch acht Departemente unter einem Dach.

Die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote geben der BFH ihr Profil. Standorte sind in Bern, Burgdorf, Biel, Zollikofen und Magglingen.

Praxisnähe garantiert auch das grosse Dienstleistungsangebot. Quer durch die Departemente werden Dienstleistungen für Dritte erbracht: Ob Produktprüfung, Planung, Expertise oder Beratung - die BFH ist ein kompetenter Partner.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp