Firmenmonitor

Berner und Zürcher Trams drehen bald in der Ukraine ihre Runden

 


12.01.2024, Die ukrainischen Städte Lviv und Vinnytsa müssen Teile ihrer Tramflotte ersetzen. Dazu haben sie die Schweiz um Unterstützung angefragt. Die Städte Bern und Zürich stellen 11 bzw. voraussichtlich 67 ausgemusterte aber voll einsatzfähige Trams zur Verfügung. Das SECO organisiert und finanziert den Transport in die Ukraine und die Ausbildung von Angestellten der ukrainischen Verkehrsbetriebe. Dies haben das SECO und BERNMOBIL am 12. Januar mitgeteilt.

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche Produktivität und Lebensqualität. Verkehrssysteme ermöglichen der Bevölkerung, ihre Arbeitsplätze sowie Bildungs-, Gesundheits- und Erholungs- angebote zu erreichen und andere Menschen zu treffen. Darum arbeitet das SECO im Rahmen seiner wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit der Ukraine seit vielen Jahren in den Bereichen Stadtentwicklung, nachhaltiger Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Raumplanung zusammen. Vor diesem Hintergrund hat das SECO auf Anfragen aus der Ukraine reagiert und unterstützt den Transfer von ausrangierten Trams aus Bern und Zürich nach Lviv, beziehungsweise Vinnytsa.

Berner Trams können in Lviv noch lange genutzt werden BERNMOBIL schenkt Lviv elf Trams des Typs «Vevey». Dabei handelt es sich um die ersten Niederflur- Trams, die in der Schweiz gebaut worden sind. Die Fahrzeuge sind in gutem Zustand und können in der Ukraine noch 10 bis 12 Jahre eingesetzt werden. Die ersten Trams werden voraussichtlich im Spätsommer 2024 geliefert.

Aufgrund des russischen Angriffskrieges sind viele Vertriebene nach Lviv gekommen. Auch viele Unternehmen sind in die Stadt umgesiedelt worden. Das hat die Bevölkerung stark wachsen lassen. Der Strassenverkehr nimmt zu. Zusätzliche Trams sind da sehr willkommen. Das SECO finanziert auch den Bau einer neuen Tramlinie zu einem Spital, die mit den Berner Niederflur-Trams betrieben werden kann.

Das SECO kommt für die Kosten für den Transport sowie für die umfassende Schulung von vier Mitarbeitern der Verkehrsbetriebe Lviv auf. Diese werden im Frühling 2024 ein vierwöchiges Praktikum in der Werkstatt von BERNMOBIL absolvieren. Danach werden sie die Trams in Lviv selbständig betreiben und warten können.

Tram-Export hat Tradition Mit den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) hatte das SECO bereits 2021 eine Vereinbarung getroffen. Danach organisierte das SECO den Transport von bisher 28 Fahrzeugen vom Typ Tram2000 nach Vinnytsa. Der Export von acht weiteren Fahrzeugen ist auf Anfang 2024 geplant. Das SECO und die VBZ haben Ende 2023 zudem beschlossen, weitere Tram2000 nach Vinnytsa zu transferieren, voraussichtlich 31 Fahrzeuge, insgesamt also 67 Stück. Auch diese Fahrzeuge sind in betriebsfähigem Zustand und können in der Ukraine 12 bis 15 Jahre weiterverwendet werden.

Der Export von Schweizer Trams in Partnerländer hat Tradition. Bereits zwischen 2003 und 2010 hatten BERNMOBIL und das SECO 14 Trams und 9 Anhänger nach Rumänien transferiert. Zwischen 2007 und 2011 wurden 88 Trams aus Zürich nach Vinnytsa geliefert. Und schliesslich haben die Basler Verkehrsbetriebe zwischen 2001 und 2016, unterstützt vom SECO, 65 Trams und 47 Anhänger nach Belgrad in Serbien ausgeführt. Die Trams sind heute noch mehrheitlich in Betrieb.


Medienkontakt:

SECO Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Lorenz Jakob
Kommunikationsverantwortlicher
Tel. +41 58 468 60 56
lorenz.jakob@seco.admin.ch

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:
Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp