Logoregister

Aktive Lebensgestaltung: Schlüssel zu geistiger Fitness im Alter

 


18.01.2024, Aktivitäten spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Lebensqualität im Alter. Ein aktives Leben trägt dazu bei, die Gedächtnisleistung älterer Menschen zu erhalten. Dieser Befund geht aus dem neusten Teilbericht des Schweizer Altersmonitors hervor.

Anlässlich des 1. Nationalen Alterskongress in Biel hat Pro Senectute Schweiz die Resultate einer repräsentativen Umfrage der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Genf publiziert. Der vierte Teilbericht des Schweizer Altersmonitors untersucht den Zusammenhang von Freizeitaktivitäten und kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter. Diese umfasst die Fähigkeit zu lernen, Sprache zu gebrauchen und sich zu erinnern. Die Untersuchung zeigt: Freizeitaktivitäten sind wichtig, um die Gedächtnisleistung im Alter zu erhalten.

Konstanz über das gesamte Leben hinweg

Freizeitaktivitäten sind im Alter weit verbreitet und oft über das gesamte Leben hinweg beständig. Das gilt besonders für körperliche, soziale und intellektuelle Aktivitäten (vgl. Infobox): Ein Grossteil der Seniorinnen und Senioren, die in der ersten Lebenshälfte in diesen drei Bereichen aktiv waren, übt die Aktivitäten im Alter weiterhin aus. Je nach Aktivität sind 67 bis 91 Prozent immer noch aktiv (körperlich: 78 Prozent, sozial: 67 Prozent, intellektuell: 91 Prozent). Derweil gehen auffallend viele, die in der ersten Lebenshälfte nicht aktiv waren, im Alter den drei Aktivitäten regelmässig nach (körperlich: 51 Prozent, sozial: 41 Prozent, intellektuell: 61 Prozent).

Förderung lebenslanger Aktivität lohnt sich

Die Studie fördert einen bemerkenswerten Befund zutage: Körperliche, kulturelle, soziale und insbesondere intellektuelle Aktivitäten in der ersten Lebenshälfte - bis 45 Jahre - gehen mit einer besseren kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter einher. "Wer ein Leben lang physisch, sozial oder intellektuell aktiv ist, weist im Alter eine bessere kognitive Leistungsfähigkeit auf", so Alain Huber, Direktor von Pro Senectute Schweiz. Ob die Teilnahme im Sportverein, der regelmässige Konzertbesuch oder das gemeinsame Kartenspiel mit Freunden: "Ein aktives Leben ist der Schlüssel zu geistiger Fitness und Lebensqualität im Alter", sagt Huber, und fügt an: "Das bestätigt uns, dass wir gemeinsam mit unseren 400'000 Kursteilnehmenden auf dem richtigen Weg sind".

Vier Kategorien von Freizeitaktivitäten:

  • Körperliche Aktivität: Tätigkeiten, welche Menschen in Bewegung bringen wie Spazierengehen, Gymnastik oder Gartenarbeit.
  • Kulturelle Aktivität: Erlebnisse wie Kinobesuche, Theateraufführungen, Konzerte und Museumstouren.
  • Soziale Aktivität: Ausflüge, Reisen, Treffen von Freundinnen und Freunden, gemeinsames Kartenspiel.
  • Intellektuelle Aktivität: Anspruchsvolle Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern, wie das Spielen von Instrumenten oder Lösen von Sudokus.

Pro Senectute Altersmonitor

Beim Altersmonitor von Pro Senectute Schweiz handelt es sich um eine repräsentative Befragung der Bevölkerung über 55 Jahren zu verschiedenen altersrelevanten Themen in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Genf. Die hier vorgestellten Ergebnisse der ZHAW entstammen der Befragung von 3300 zu Hause lebenden Personen über 65 Jahren aus allen Landesteilen, ergo bei Personen, die nicht in einem Alters- oder Pflegeheim leben. Die Befragung fand zwischen Juni und August 2022 statt.

Download der Studie: Der Teilbericht IV zu "Freizeitaktivitäten im Lebensverlauf und kognitive Gesundheit im Alter" steht unter www.prosenectute.ch/altersmonitor zum Download bereit.

Pro Senectute
Pressekontakt:

Pro Senectute Schweiz, Peter Burri Follath, Leiter Kommunikation
Telefon: 044 283 89 43, E-Mail: medien@prosenectute.ch

Über Pro Senectute:
Pro Senectute gestaltet gesellschaftliche Entwicklungen vorausschauend mit, damit die Solidarität zwischen den Generationen auch in Zukunft erhalten bleibt.

Wir sind die grösste und bedeutendste Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen und ihre Angehörigen in der Schweiz. Mit 24 kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen sind wir schweizweit präsent.

Als erste Anlaufstelle für Altersfragen decken wir wichtige Bedürfnisse von älteren Menschen und deren Angehörigen ab.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder unserer Gesellschaft leben können.

Zusammen mit den Pro Senectute Organisationen, den vielen Freiwilligen, Spendern und Partnern bilden wir eine starke Gemeinschaft. Miteinander bieten wir Dienstleistungen an, die den Alltag älterer Menschen bereichern sowie Angehörige und Bezugspersonen unterstützen. Das macht uns gemeinsam stärker.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp