News Abo

Terrorismusfinanzierung: Bundesanwaltschaft reicht Anklage gegen zwei Personen ein

 


25.01.2024, Die Bundesanwaltschaft (BA) hat gegen eine 59-jährige schweizerisch-spanische Doppelbürgerin und einen 69-jährigen Schweizer Staatsbürger Anklage beim Bundesstrafgericht eingereicht. Die BA wirft den beiden beschuldigten Personen vor, die verbotene Terrororganisation Islamischer Staat (IS) finanziell unterstützt zu haben. Dies, indem sie ihrem Sohn, welcher in Syrien für den IS kämpfte, sowie weiteren IS- Mitgliedern insgesamt über 50'000 Schweizer Franken nach Syrien gesendet haben.

Verfahren der BA gegen einen 29-jährigen Schweizer Staatsbürger

Die beiden beschuldigten Personen sind die Eltern eines 29-jährigen Schweizer Staatsbürgers. Die BA führt gegen ihn seit 2015 ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Unterstützung bzw. Beteiligung an einer kriminellen Organisation (Art. 260ter Strafgesetzbuch StGB) und wegen des Verstosses gegen Art. 2 des Bundesgesetzes über das Verbot der Gruppierung „Al-Qaida und Islamischer Staat“ sowie verwandter Organisationen. Im Rahmen dieses Strafverfahrens wird dem 29-jährigen Beschuldigten vorgeworfen, 2015 von der Schweiz aus nach Syrien gereist zu sein und sich dort als Kämpfer dem IS angeschlossen zu haben. Seit 2019 befindet er sich in kurdischem Gewahrsam in Syrien. Da das Verfahren gegen den Beschuldigten noch nicht abgeschlossen ist, gilt die Unschuldsvermutung. Die BA macht zu diesem Verfahren derzeit keine weiteren Angaben. Vorliegende Anklage: Verfahren der BA gegen eine 59-jährige schweizerisch-spanische Doppelbürgerin und einen 69-jährigen Schweizer Staatsbürger Die BA hat die beiden Beschuldigten mit Wohnsitz im Kanton Genf wegen des Verstosses gegen Art. 2 des Bundesgesetzes über das Verbot der Gruppierung „Al-Qaida und Islamischer Staat“ sowie verwandter Organisationen angeklagt. Das betreffende Strafverfahren hatte die BA 2019 eröffnet. Den beiden Beschuldigten wird vorgeworfen, ihrem Sohn sowie weiteren IS-Mitgliedern insgesamt über 50’000 Schweizer Franken nach Syrien gesendet zu haben. Dies im Zeitraum von September 2016 bis Mai 2019.

Seit Juli 2015 bestand ein regelmässiger Kontakt zwischen den beiden Beschuldigten und ihrem Sohn. Gemäss Anklage der BA war ihnen bewusst, dass er in Syrien für den IS kämpft. Des Weiteren war ihnen bekannt, dass ihr Sohn nur sehr tiefe Auslagen für seinen Lebensunterhalt hatte. Die BA wirft den Beschuldigten daher zum einen vor, mit den überwiesenen Geldbeträgen dazu beigetragen zu haben, dass ihr Sohn sowie weitere IS-Mitglieder ihren Lebensunterhalt beim IS bestreiten konnten, was es jenen erlaubt hat, weiterhin für den IS im Konfliktgebiet aktiv zu sein. Zum anderen hätten sie sich durch die überwiesenen, hohen Geldsummen (über 50'000 Schweizer Franken) auch an der Finanzierung der Aktivitäten des IS beteiligt.

Ab dem jetzigen Zeitpunkt ist das Bundesstrafgericht in Bellinzona für die weitere Information der Medien zuständig. Die Strafanträge gibt die BA wie üblich anlässlich der Hauptverhandlung vor dem Bundesstrafgericht bekannt. Bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils gilt die Unschuldsvermutung.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst der Bundesanwaltschaft
T +41 58 464 32 40
info@ba.admin.ch

Über Schweizerische Bundesanwaltschaft:
Als Staatsanwaltschaft des Bundes ist die BA zuständig für die Ermittlung und Anklage von Straftaten im Bereich der Bundesgerichtsbarkeit, wie sie in Art. 23 und 24 der Strafprozessordnung sowie in besonderen Bundesgesetzen aufgeführt werden.

Die BA steht unter der Gesamtverantwortung des Bundesanwalts. Sie ist in die Abteilungen SK, WiKri, RTVC, FFA, das Generalsekretariat und das Büro des Bundesanwalts gegliedert.

Die Geschäftsleitung ist das Konsultativorgan des Bundesanwalts. Sie trifft sich regelmässig zur Besprechung fachlicher, personeller und organisatorischer Fragen, zur Beratung bedeutender Geschäfte und zur Vorbereitung strategischer Entscheide.

Seit Inkrafttreten des Strafbehördenorganisationsgesetzes per 1. Januar 2011 ist die BA eine ausserhalb der Bundesverwaltung stehende, sich selbst verwaltenden Behörde.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp