Die schönsten Schweizer Bücher 2023 sind bestimmt

 


07.03.2024, Bern - Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat auf Empfehlung einer internationalen Fachjury die prämierten Werke des Wettbewerbs «Die schönsten Schweizer Bücher 2023» bestimmt. Der Jan-Tschichold- Preis, der hervorragende Leistungen in der Buchgestaltung auszeichnet, geht in diesem Jahr an den unabhängigen Verlag Jungle Books in St. Gallen. Vier der 18 schönsten Schweizer Bücher wurden zudem am internationalen Wettbewerb «Schönste Bücher aus aller Welt» in Leipzig ausgezeichnet.

Schönste Schweizer Bücher 2023
Das BAK führt jedes Jahr den Wettbewerb «Die schönsten Schweizer Bücher» durch. Es zeichnet hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung und -produktion aus und richtet die Aufmerksamkeit insbesondere auf Werke, die zeitgenössische Tendenzen zum Ausdruck bringen. Unter den 412 Büchern im Wettbewerb zeugen die 18 Auszeichnungen des Jahrgangs 2023 von einer aussergewöhnlichen Qualität und einem hohen Anspruch, wie die von der Grafikdesignerin Sereina Rothenberger präsidierte Jury mit Gina Bucher (Autorin, Herausgeberin), Gregor Huber (Grafikdesigner, Herausgeber), John Morgan (Grafikdesigner, Herausgeber) und Julie Peeters (Grafikdesignerin, Herausgeberin) festhält.

Jan-Tschichold-Preis an Jungle Books
Neben den «Schönsten Schweizer Büchern» vergibt das BAK seit 1997 den Jan-Tschichold-Preis an eine Persönlichkeit, eine Gruppe oder eine Institution für hervorragende Leistungen in der Buchgestaltung. In diesem Jahr geht der mit 25 000 Franken dotierte Preis an den unabhängigen Verlag Jungle Books in St. Gallen.

Jungle Books wurde 2015 von Samuel Bänziger (Grafikdesigner, 1985), Rosario Florio (Grafikdesigner, 1980), Olivier Hug (Programmierer, 1984) und Larissa Kasper (Grafikdesignerin, 1986) gegründet. Das Programm widmet sich hauptsächlich der zeitgenössischen Schweizer Kunst und Architektur, wobei der Verlag besonderes Augenmerk auf Typografie, Bilder, Raster, Papier und Druck legt. All dies trägt zu der präzisen und sorgfältigen Gestaltung der Bücher bei, für die der Verlag bekannt ist. Die regelmässige Präsenz der Publikationen von Jungle Books in der Verlagswelt zeugt von den hohen Ansprüchen der Gründerinnen und Gründer, denen es gelingt, ein selbst initiiertes Projekt zu einer festen Grösse in der Szene zu machen.

Vier Schweizer Werke am internationalen Wettbewerb «Schönste Bücher aus aller Welt» in Leipzig ausgezeichnet


Am jährlichen Wettbewerb «Schönste Bücher aus aller Welt», der im Februar von der Stiftung Buchkunst in Leipzig durchgeführt wird, gab es für die Schweiz besonders viele Auszeichnungen. Von den 550 eingereichten Büchern aus 34 Ländern wurden in Leipzig vier Bücher ausgezeichnet, die auch den Wettbewerb «Die schönsten Schweizer Bücher» gewonnen haben:

- Walking as Research Practice, Soapbox Journal ed., Amsterdam; Gestaltung: Jana Sofie Liebe, Zürich; Druck: de Stencilzolder, Amsterdam) erhielt die höchste Auszeichnungen des Wettbewerbs, die «Goldene Letter»;

- Sebastian Riemer – Press Paintings, Spector Books Verlag, Leipzig (Gestaltung: Teo Schifferli, mit Ladina Dörig und Lou Rais, Zürich; Druck: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg) wurde mit einer Silbermedaille ausgezeichnet;

- Thomas K. Keller. Die Rationalität des Baumeisterlichen, Park Books Verlag AG, Zürich (Gestaltung: Samuel Bänziger (Bänziger Hug), Michel Egger, St. Gallen; Druck: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg) wurde mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet;

- Die Entstehung des heutigen Menschen, gta Verlag ETH Zürich, Zürich (Gestaltung: Studio Krispin Heé (Krispin Heé, Tim Wetter), Zürich; Druck: Engelberger Druck AG, Stans) wurde ebenfalls mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.

«Die schönsten Schweizer Bücher 2023» werden im Rahmen der Buchmesse Leipzig vom 21. bis 24. März 2024 in der Halle 2, Stand G600/F601 präsentiert. Die Preisverleihung findet am Freitag, 22. März 2024 statt.

Verleihung des Jan-Tschichold-Preises und Ausstellung «Die schönsten Schweizer Bücher 2023»
Der Jan-Tschichold-Preis wird am 20. Juni 2024 anlässlich der Vernissage der Ausstellung «Die schönsten Schweizer Bücher 2023» im Helmhaus in Zürich verliehen. Mit einer von Damian Fopp konzipierten Szenografie zeigt die Ausstellung alle Bücher, die am Wettbewerb teilgenommen haben.

Ausstellung:
Von Donnerstag, 20. Juni bis Sonntag, 23. Juni 2024, mit einem öffentlichen Rahmenprogramm.

Die Ausstellung wird in der Schweiz und im Ausland an Buchmessen sowie in Kulturinstitutionen, Kunstschulen und Bibliotheken zu sehen sein. Im Anschluss an die Vernissage wird zum 80-jährigen Jubiläum des Wettbewerbs der von der Grafikdesignerin Julia Born gestaltete Katalog «Die schönsten Schweizer Bücher 2023» vorgestellt.


Medienkontakt:
Nicole Udry
Die schönsten Schweizer Bücher, Sektion Kulturschaffen
Bundesamt für Kultur
+41 58 469 30 25
nicole.udry@bak.admin.ch

Über Bundesamt für Kultur (BAK):
Die Kulturarbeit des Bundes im Inland beruht im Wesentlichen auf dem Zusammenspiel des Bundesamtes für Kultur mit der Stiftung Pro Helvetia. Das Bundesamt für Kultur ist das zuständige strategische Organ für die Ausarbeitung und Umsetzung der Kulturpolitik des Bundes.

Es nimmt die im strengen Sinn staatlichen, das heisst bundeshoheitlichen, Aufgaben wahr, namentlich die Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen, die Ausarbeitung von Erlassen im Kultursektor, die Prüfung der Kulturverträglichkeit von Erlassen in anderen Politikbereichen (Mehrwertsteuer, internationaler Freihandel, Berufsbildung, Sprachen usw.), sowie - in Koordination mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) - die Verhandlung von Abkommen im Kultursektor, die Vertretung der Schweiz in multilateralen Organisationen und die Pflege internationaler Beziehungen.

Seine Fördertätigkeiten umfassen die zwei Bereiche Kulturerbe (Heimatschutz und Denkmalpflege, Kulturgütertransfer, Museen und Sammlungen) und Kulturschaffen (Film, Preise und Auszeichnungen, Unterstützung kultureller Organisationen), darunter auch kulturelle Basisförderung (Sprach- und Verständigungspolitik, musikalische Bildung, Leseförderung, Fahrende, Schweizerschulen im Ausland).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp