News Abo

Energieforschungskonzept des Bundes 2025-2028: Forschen für unsere Versorgungssicherheit

 


13.03.2024, Bern - Die Eidgenössische Energieforschungskommission CORE und das Bundesamt für Energie veröffentlichen das neue Energieforschungskonzept des Bundes 2025 bis 2028.

Die CORE legt den Fokus für die Energieforschung 2025 bis 2028 wie bisher auf die ganzheitliche Betrachtung des Energiesystems. Die Forschung soll jeweils sowohl technologische als auch sozialwissenschaftliche Aspekte berücksichtigen. Schwerpunkte sind die folgenden fünf Bereiche:

Wirtschaft, Gesellschaft und Politikmassnahmen: Die Forschung soll fundiertes Wissen über die Ausgestaltung von Märkten, Politik und Institutionen liefern, um die Umstellung auf erneuerbare Energien oder die Verstärkung der Energieeffizienz zu unterstützen.

Energiesysteme: Die Forschung soll Lösungsansätze zur Integration der erneuerbaren Energien ins Energiesystem erarbeiten. Dazu gehören etwa Flexibilitätsmechanismen oder Speichertechnologien, die zu flexibleren und resilienteren Energiesysteme beitragen.

Wohnen und Arbeiten: Die Forschung soll innovative Lösungen für energieeffizientes und klimafreundliches Wohnen, Sanieren und Bauen finden.

Mobilität: Die Forschung soll Lösungen für die Bereitstellung, Speicherung und die effiziente Nutzung von Energie für die Mobilität erarbeiten.

Industrielle Prozesse: Die Forschung soll Lösungsansätze für den Einsatz erneuerbarer Energien und zur effizienten Nutzung von Energie in industriellen Prozessen entwickeln und erproben.

Das Energieforschungskonzept ist ein Planungsinstrument für alle Förderinstanzen des Bundes. Den kantonalen und kommunalen Stellen, die über eigene Förderinstrumente in der Energieforschung verfügen, dient es als Orientierungshilfe. Die Forschungsschwerpunkte wurden von der Eidgenössischen Energieforschungskommission CORE in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und -experten sowie Forschenden ausgearbeitet.


Medienkontakt:
Marianne Zünd, Leiterin Medien und Politik BFE
058 462 56 75, marianne.zuend@bfe.admin.ch

Über Bundesamt für Energie BFE:
Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp