Play Suisse erreicht eine Million Abonnent:innen

 


08.04.2024, Bern (ots) - Weniger als dreieinhalb Jahre nach der Lancierung feiert die SRG-Streaming-Plattform Play Suisse einen weiteren Meilenstein: mehr als eine Million registrierte Nutzer:innen. Dies dank einem vielfältigen Angebot an Filmen und Serien, das laufend erweitert wird. Play Suisse ist nach Netflix die meistgenutzte loginbasierte Streaming-Plattform in der Schweiz und verbindet mit ihren Inhalten die Landesteile über die Sprachgrenzen hinweg.

Bald dreieinhalb Jahre ist es her, als die SRG ihre Streaming-Plattform Play Suisse lanciert hat. Und es gibt wieder einen Grund zum Feiern: Play Suisse verzeichnet über eine Million Abonnent:innen und ist nach Netflix die meistgenutzte loginbasierte Streaming-Plattform in der Schweiz. Der Erfolg von Play Suisse ist dabei insbesondere auf die zahlreichen qualitativ hochstehenden Serien und Filme wie "Tschugger", "Mein Leben als Zucchini", "Alter Ego", "L'ultim Rumantsch" oder auch Konzertaufnahmen wie die von Arlo Parks am Montreux Jazz Festival zurückzuführen.

Pierre-Adrian Irlé, Leiter Play Suisse: "Eine Million Menschen hat sich entschieden, ein Benutzerkonto für den Zugang zu Play Suisse einzurichten. Damit ändert die Plattform ihre Dimension und etabliert sich als Medium, das Schweizer:innen aus allen Regionen rund um unsere nationale Produktion zusammenbringen kann. Ich bin sehr stolz auf die grossartige Innovationsarbeit der Teams und auf den Erfolg des audiovisuellen Schaffens in der Schweiz."

Eine grosse Bühne für den Schweizer Film - über die Sprachgrenzen hinweg

Filmklassiker, Neuheiten, spannende Dokumentationen, Serien und Kollektionen - Play Suisse setzt den Schweizer Film und die Facetten aller Landesteile ohne Sprachbarrieren in Szene. Die Inhalte sind jeweils in Originalsprache mit Untertiteln in Deutsch, Französisch und Italienisch, teilweise auch Rätoromanisch, verfügbar. Rund 40 Prozent der Nutzer:innen konsumieren Inhalte aus anderen Sprachregionen. Play Suisse spielt somit eine wichtige Rolle in der nationalen Verbreitung von Schweizer Inhalten in den verschiedenen Sprachregionen und bildet die multikulturelle Schweiz ab.

Gilles Marchand, Generaldirektor SRG: "Der grosse Erfolg von Play Suisse zeigt, wie der Service public Brücken zwischen den Regionen und nationalen Kulturen schlagen kann. Diese mehrsprachige Erfahrung, die in Europa einzigartig ist, stellt die digitale Entwicklung und Innovation in den Dienst des Grundauftrags der SRG: zusammenführen und gleichzeitig die Vielfalt pflegen. Wir werden diesen Erfolg in Zukunft weiter ausbauen, indem wir die Plattformen Play Suisse und die regionalen SRG-Player näher zusammenführen und gemeinsam weiterentwickeln."

Das grosse Angebot von Play Suisse wird die meiste Zeit über den Fernseher konsumiert. Mehr als 42 Prozent der Sehdauer fand im letzten Jahr am grossen Bildschirm statt. War ein:e Nutzer:in auf Play Suisse eingeloggt, verbrachte diese:r in den letzten 12 Monaten pro aktive Session durchschnittlich 58 Minuten auf der SRG-Streaming-Plattform. Das entspricht ungefähr der Länge einer Folge der Serie "Wilder".

Die Highlights auf Play Suisse

Filmliebhaber:innen schauen auf Play Suisse am liebsten "Youth - Ewige Jugend", "Mein Name ist Eugen", "99 Moons", "Schellen- Ursli" und "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse". Die beliebtesten fünf Serien sind: "Tschugger", "Wilder", "Der Bestatter", "Davos 1917" und "Der Schwarm". Bei den Dokumentationen liegt "The Pressure Game" auf Platz eins, gefolgt von "Die Bruderschaft", "Auf und davon", "Swissair 111 - Absturz über Halifax" und "Schweiz?".

Die Exportschlager aus der Deutschschweiz sind in den anderssprachigen Regionen insbesondere folgende Filme, Serien und Dokus: "Tschugger", "Schellen-Ursli", "Wilder" und "Swissair 111 - Absturz über Halifax". Die französische Schweiz begeistert die anderen Regionen insbesondere mit "Hors Saison", "Complices", "Olga" und "Quartier des Banques". Beliebte Produktionen aus dem Tessin sind "Alter Ego" sowie "Cosa voglio di più" und aus der rätoromanischen Schweiz "L'ultim Rumantsch". Eine genauere Aufschlüsselung der Film-Tipps aus den anderen Sprachregionen sowie der Highlights gibt es im angehängten Factsheet.


Pressekontakt:

Medienstelle SRG SSR
Siraya Schäfer
medienstelle.srg(at)srgssr.ch / Tel. 058 136 21 21


Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp