STS-Recherche - Handlungsbedarf an Pferdeanlässen bleibt weiterhin hoch

 


09.04.2024, Der Schweizer Tierschutz STS besucht seit Jahren unangemeldet Pferdesportanlässe und andere Veranstaltungen mit Pferden. Dabei wird das Wohlbefinden der Tiere beurteilt. Die Bilanz für 2023 fällt gemischt aus: Einzelne Veranstalter haben die vom STS geforderten Verbesserungen umgesetzt. Turnierbesuche an Polo- und Trabrennen zeigten jedoch, dass vor allem bei schmerzverursachenden Hilfsmitteln dringender Handlungsbedarf besteht. In einem Bericht hält der STS seine Forderungen an Bund, Städte, Verbände und Veranstalter zur Verbesserung des Pferdewohls detailliert fest.

Die unangemeldeten Besuche des STS erfolgten im Jahr 2023 bei zwei Polo-Turnieren (Zuständigkeit Swiss Polo Association), zwei Pferderennen (Zuständigkeit Dachverband Schweizerischer Pferderennsport-Verband SPV), einer Freizeitreiterprüfung (Zuständigkeit Schweizer Freizeitreiterverband SFRV), beim Basel Tattoo 2023 (Zuständigkeit Stadt Basel) und Zuchtanlässen (Zuständigkeit Schweizerischer Freibergerverband).

Erfreuliche Verbesserungen

Die Turnierbesuche des STS an internationalen Anlässen bleiben nicht ohne Wirkung, wie sich beim Youth Masters in Zürich-Dielsdorf ZH zeigt. Noch vor anderthalb Jahren stand das Turnier in der Kritik, weil auf dem Abreitplatz die verbotene Rollkur zu beobachten war. Um den Nachwuchs früh auf einen pferdefreundlichen Umgang zu trimmen, vergaben die Organisatoren im Jahr 2023 erstmals einen «Horse Welfare Price». Für 2024 wurde der STS eingeladen, vor Ort die Reiterinnen und Reiter für das Pferdewohl zu sensibilisieren.

Anhaltende Mängel beim Polosport

Extreme Fälle sind nach wie vor im Polosport festzustellen – die Spielerinnen und Spieler müssen sich selten über reiterliche Grundkenntnisse ausweisen. Zudem verwenden sie diverse für den STS inakzeptable Hilfsmittel und zeigen während des Spiels oftmals eine grobe Reiterei mit ihren Ponys. Die vom STS am Polosport erneut angebrachte Kritik blieb nicht ohne Wirkung. Der STS wurde von der Swiss Polo Association zu einer Aussprache in den Polo-Club Zürich eingeladen, wo er die für ihn tierschutzrelevanten Punkte vorbringen konnte.

Unhaltbare Zustände an Trabrennen

Aus Sicht des STS ist die Ausrüstung im Trabrennsport tierquälerisch. Die Overchecks und Seitenstangen knebeln die Pferde förmlich in eine Haltung, um sie in Balance zu halten und das Angaloppieren zu unterbinden. Das im Jahr 2023 auf den 1. März in Kraft gesetzte Reglement schreibt zwar vor, dass der Checkriemen genügend lang sein muss, um das Pferd nicht dazu zu bringen, eine unnatürlich hohe Kopfposition einzunehmen. Dabei dürfte die Nase nicht höher gehalten werden als eine horizontale Linie, die auf der Widerristhöhe verläuft. Fotos aus Rennen zeigen allerdings, dass in gewissen Rennverläufen dieser Vorgabe zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Erfreulicherweise sieht ein Revisionsvorschlag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV vor, den Overcheck in Zukunft zu verbieten, wobei der STS eine Ausdehnung auf Kopfstangen verlangt.

Aktion «Happy Horse» stösst auf Anklang

Die Bemühungen des Schweizer Tierschutz STS für einen pferdefreundlichen Umgang finden breite Anerkennung. Die Aktion «Happy Horse – gutes Reiten auf dem Vorbereitungsplatz» wird immer beliebter und stösst sogar im Ausland auf Interesse. Wenn Pferde oder Ponys zum Vergnügen im Sport oder in der Freizeit eingesetzt werden, soll es ihnen gut gehen. Mittlerweile stehen genügend wissenschaftliche Indikatoren zur Verfügung, um das Wohlbefinden der Tiere objektiv einschätzen zu können. Nach solchen Kriterien werden die Reiterinnen und Reiter bei der «Happy Horse»-Aktion beurteilt. Dabei zeigte sich – erstmals war auch Springen dabei – auf allen Plätzen, dass sich pferdefreundliches Reiten sehr wohl in guten Resultaten auszahlt: Am Concours Complet im NPZ Bern etwa waren alle Klassierten vorgängig mit dem «Happy Horse»-Award ausgezeichnet worden.

Mehr Informationen

https://tierschutz.com/tiers chutz/themen/heimtiere/pferdeanlaesse/


Schweizer Tierschutz STS
Dornacherstrasse 101; Postfach
CH-4018 Basel
Telefon 061 365 99 99
media@tierschutz.com


Über Schweizer Tierschutz STS:
1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.

Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.

Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp