Ein ökologisches Desaster: Warum wir Zigarettenfilter verbieten müssen

 


24.04.2024, Bern (ots) - Die Weltgemeinschaft diskutiert derzeit über den Umgang mit Einwegplastik und dessen Verbot. Zigarettenstummel stellen weltweit die am häufigsten weggeworfene Plastikart dar, wobei die Filter keinerlei gesundheitlichen Nutzen bieten. In der Schweiz hingegen ignoriert der Bundesrat die Fakten und handelt nicht. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz fordert ein umfassendes Verbot von umwelt- und gesundheitsschädigenden Zigarettenfiltern.

Ein Abkommen, dass derzeit auf internationaler Ebene diskutiert wird, soll Kunststoffe verbieten, die nur einmal verwendet werden oder deren Notwendigkeit nicht erwiesen ist. Auch die Schweiz nimmt an dieser vierten Verhandlungsrunde des Intergovernmental Negotiating Committee (INC-4) teil, die vom 23. bis 29. April in Ottawa (Kanada) stattfindet. Im März 2022 verabschiedeten 175 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen eine Resolution, in der sie sich verpflichteten, bis Ende 2024 ein internationales Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung auszuarbeiten. Die internationale Allianz Stop Tobacco Pollution Alliance (STPA), die von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz unterstützt wird, fordert die Teilnehmenden auf, Zigarettenfilter zu verbieten und die Verantwortlichen für die Umweltschäden durch Tabak zur Rechenschaft zu ziehen.

Zigarettenfilter: toxischer Plastikmüll

Zigarettenstummel sind der am häufigsten weggeworfene Gegenstand auf unserem Planeten - 6 Milliarden landen allein in der Schweiz jährlich auf dem Boden. Das Problem: Zigarettenstummel, bzw. die Filter, bestehen zum grössten Teil aus dem schwer abbaubaren Kunststoff Zelluloseacetat - sie zählen somit zum Plastikmüll - und enthalten eine Reihe giftiger Substanzen (Arsen, Nikotin, Schwermetalle usw.). Ein Teil der Schadstoffe stammt aus dem Tabak oder dessen Verarbeitung sowie der Behandlung durch Pestizide, ein weiterer Teil entsteht bei der Verbrennung des Tabaks. Es kann über zehn Jahre dauern, bis sich ein Stummel im Freien zersetzt hat. Dabei werden giftige Stoffe freigesetzt, die die Natur belasten. Auch der Kunststoff an sich stellt ein Problem dar. Denn es besteht die Gefahr, dass Kleinkinder sowie Meerestiere und Vögel das Mikroplastik verschlucken. Ein einziger Filter besteht aus mehr als 15'000 einzelnen Plastikfasern und ist eine der Hauptursachen für Mikroplastik in den Ozeanen.

Die Filter werden von der Tabakindustrie als wirksames Mittel gegen Schadstoffe im Rauch angepriesen, sind aber nutzlos. Sie sind sogar für die Zunahme bestimmter Krebsarten verantwortlich und bieten keinerlei gesundheitlichen Vorteile. Studien zeigen, dass Raucherinnen und Raucher, egal ob mit oder ohne Filter, ähnliche Mengen an Schadstoffen einatmen. Um die Filterwirkung auszugleichen, inhalieren sie jedoch intensiver, was den Rauch tiefer in die Lunge gelangen lässt. Zudem setzen Filter beim Einatmen Fasern frei, die krebserregende Substanzen enthalten, und die in den Lungen verstorbener Raucher:innen gefunden wurden.

Versäumnis des Bundesrates

Angesichts der Verschmutzung durch Zigarettenfilter versucht die Tabakindustrie, sich durch die Finanzierung von Reinigungsaktionen oder Anti-Littering-Kampagnen zu entlasten. Zudem wurde hierzulande die Industrie durch eine Reihe von Runden Tischen des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), zu denen Vertreter der Tabakindustrie eingeladen wurden, in den politischen Entscheidungsprozess einbezogen. Dabei versuchte die Tabakindustrie, der Bundesverwaltung die Greenwashing-Kampagne Lara Green zu "verkaufen", die 2021 von Swiss Cigarette lanciert wurde.

"Um ein Verbot von Zigarettenfilter zu rechtfertigen, muss ihre Umweltschädlichkeit eindeutig nachgewiesen werden."

Stellungnahme des Bundesrates zur IP 23.4458

Der Bundesrat reagierte in seiner Antwort auf eine Interpellation der grünen Waadtländer Nationalrätin Léonore Porchet von Ende 2023 bezüglich eines Filterverbots zurückhaltend und unverständlich. "Um ein Verbot von Zigarettenfilter zu rechtfertigen, muss ihre Umweltschädlichkeit eindeutig nachgewiesen werden", antwortete der Bundesrat. Diese Antwort ist absurd angesichts der wissenschaftlichen Faktenlage.

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ruft die Politik auf, die giftigen Filter zu verbieten und verlangt, dass die Tabakindustrie für ihre Umweltschäden zur Verantwortung gezogen wird.

Artikelserie: Plastik & Tabak

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz hat die Verhandlungen über eine internationale Konvention zur Eindämmung der Plastikverschmutzung zum Anlass genommen, eine sechsteilige Artikelserie zum Thema "Plastik & Tabak" zu entwickeln. Ziel der Serie ist es, die Zusammenhänge zwischen der Tabakindustrie und der Plastikverschmutzung aufzuzeigen und für die weitreichenden Folgen dieser beiden Problemfelder zu sensibilisieren.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Wolfgang Kweitel
wolfgang.kweitel@at-schweiz.ch
Tel. 031 599 10 22


Über Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz:
Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz wurde die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT 1973 gegründet.

Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.

Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Das grosse Krabbeln im Naturmuseum
Naturmuseum St.Gallen, 14.01.2025

Cloud Castle: Carmen in den Bergen von Wu Tsang feierte Premiere
Kunstmuseum St. Gallen, 14.01.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp