Logoregister

Auftragsvergabe für AFIS2026: Thales DIS Schweiz AG erhält Zuschlag

 


10.03.2025, Bern - Nach einer mehrmonatigen Evaluationsphase vergibt fedpol den Auftrag für das Projekt AFIS2026 an die Thales DIS Schweiz AG. Im Rahmen dieses Projekts wird das automatisierte Fingerabdruck- Identifikationssystem (AFIS) modernisiert und mit einem neuen Modul zum Gesichtsbildabgleich erweitert. Der Zuschlag wird nach Ablauf einer 20-tägigen Beschwerdefrist rechtskräftig.

Nach einer eingehenden Analyse der Angebote anhand technischer, finanzieller und betrieblicher Kriterien hat fedpol der Thales DIS Schweiz AG den Zuschlag für die Projektumsetzung erteilt. Der Vergabeentscheid wurde den gesetzlichen Vorgaben entsprechend auf der Beschaffungsplattform SIMAP veröffentlicht. Die Thales DIS Schweiz AG zeichnet sich durch ihre Expertise auf dem Gebiet der biometrischen Identifikation und ihre weltweite Marktpräsenz aus. In der Schweiz und im Ausland nutzen mehrere Strafverfolgungsbehörden bereits Lösungen des Unternehmens. Der Vertrag wird mit einer anfänglichen Laufzeit von neun Jahren abgeschlossen und kann bis auf 15 Jahre verlängert werden.

Biometrische Identifikation mit noch mehr Schlagkraft

Die Identifikation spielt in der Kriminalitätsbekämpfung eine entscheidende Rolle. Heute bearbeitet fedpol im AFIS über 390 000 Identifikationsanfragen verschiedener nationaler und internationaler Polizei-, Sicherheits-, Zoll- und Migrationsbehörden pro Jahr. Nun wird das System für die Identifikation von Finger- und Handflächenabdrücken mit dem Projekt AFIS2026 modernisiert und gleichzeitig erweitert. Ein neues Modul für den Gesichtsbildabgleich wird die Möglichkeiten der Behörden des Bundes und der Kantone verstärken. Der Gesichtsbildabgleich wird die bestehenden biometrischen Verfahren ergänzen und auch die Aufklärung von Verbrechen wie Pädokriminalität oder Geldautomatensprengungen erleichtern, bei denen Bilder oft die einzige Spur sind.

Anwendungsbereich und rechtlicher Rahmen

Im Rahmen des Projekts AFIS2026 werden Gesichtsbilder ausschliesslich mit den im AFIS gespeicherten Bildern aus Personenanfragen abgeglichen. Fotos aus sozialen Netzwerken oder von Ausweisen dürfen nicht verwendet werden. Der Gesichtsbildabgleich erfolgt immer im Einzelfall und nach einer Tat. Eine automatische Überwachung von Personen in Echtzeit (Live Scan) - etwa durch Kameras im öffentlichen Raum - ist ausgeschlossen. Thales wird keinen Zugang zu operativen Daten haben, die im System bearbeitet werden. Die AFIS-Daten werden, wie es heute schon der Fall ist, in der Schweiz gehostet und von fedpol verwaltet.

Die rechtlichen Grundlagen, die für den Gesichtsbildabgleich zur Identifikation von Personen und Tatortspuren benötigt werden, sind bereits seit 2013 vorhanden. In Bezug auf den Datenschutz und die Löschung der Daten gelten dieselben Bestimmungen wie für Fingerabdrücke und DNA-Profile.

Aktueller Stand und nächste Schritte

Mit der Zuschlagserteilung hat das Projekt AFIS2026 eine entscheidende Etappe abgeschlossen. Seit der Eröffnung des Ausschreibungsverfahrens im Juli 2024 wurden mehrere Selektionsrunden durchgeführt. Der heute publizierte Zuschlag wird erst nach Ablauf einer 20-tägigen Beschwerdefrist offiziell rechtskräftig. Sofern keine Einsprache erfolgt, kann das Projektteam die praktische Umsetzung zusammen mit der Thales DIS Schweiz AG unverzüglich angehen. Der GoLive ist nach wie vor für das erste Quartal 2027 geplant und wird schrittweise erfolgen, damit ein fliessender Übergang und eine optimale Integration gewährleistet werden können.


Medienkontakt:
Kommunikation fedpol
T +41 58 463 13 15
media@fedpol.admin.ch

Über Bundesamt für Polizei fedpol:
In der Schweiz sind in erster Linie die Kantone für die öffentliche Sicherheit zuständig. In der globalisierten Welt kennt die Kriminalität aber keine Grenzen. Die Kriminalität wird immer komplexer, betrifft oft mehrere Kantone und weist regelmässig Bezüge zum Ausland auf.

Vor diesem Hintergrund spielt fedpol als Polizei des Bundes eine zentrale Rolle. fedpol koordiniert, analysiert, ermittelt in komplexen Fällen von Schwerstkriminalität und stellt Infrastruktur zur Verfügung. fedpol befindet sich somit im Zentrum der schweizerischen Polizeiarbeit und ist Verbindungsglied zum Ausland.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025

Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp