Logoregister

5 bahnbrechende Innovationen für Ihre Schokoladenmarke

 


05.05.2025, Schokolade ist gekommen, um zu bleiben. Ihr Geschmack ist nach wie vor weltweit beliebt – doch heute ist es wichtiger denn je, wo Schokolade hergestellt, bezogen und erlebt wird.

Die Schokoladenlandschaft entwickelt sich rasant. Verbraucher erwarten nach wie vor köstliche Schokolade, doch die Erwartungen steigen. Sie wünschen sich Schokolade, die gesünder, nachhaltiger und ihren Werten entspricht.

Marken bewegen sich in einem komplexen Umfeld, das von anhaltenden Lieferengpässen bei Kakao und zunehmendem Wettbewerb geprägt ist, während gleichzeitig das Innovationstempo zunimmt.

Heute stellt sich nicht mehr die Frage nach dem Warum von Innovationen, sondern danach, wie man den modernen Verbraucher weiterhin mit außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen begeistern kann.

1. Hervorragender Geschmack mit jedem Bissen
Geschmack bleibt entscheidend – 65 % der Erwachsenen kauften letztes Jahr Schokolade – doch was guten Geschmack ausmacht, entwickelt sich weiter.

Unsere Verbraucherstudien zeigen eine Veränderung des Schokoladenkonsums, insbesondere bei jüngeren Konsumenten.

Das stellt eine entscheidende Herausforderung dar: Können wir noch überraschen und begeistern?

Fermentation, Fetttechnologien und Innovationen im Bereich der Geschmackskartierung ermöglichen es Marken, konsistente, neuartige Geschmackserlebnisse zu schaffen und sich so in Premiumkategorien mit unverwechselbareren Geschmacksprofilen abzuheben.

2. Die Nachfrage nach gesünderer Schokolade erfüllen
Die wachsende Nachfrage nach gesünderer Schokolade verändert die Kategorie. Unsere Untersuchungen zeigen, dass 70 % der Verbraucher funktionale Vorteile von Schokolade erwarten.

Um diesem Wandel gerecht zu werden, müssen Marken ihre Rezepturstrategien überdenken: Kakaoflavanole erhalten, milchfreie und pflanzliche Formate skalieren und innovative Rezepte mit hohem Proteingehalt und reduziertem Zuckergehalt entwickeln. Ein erfolgreich umgesetzter strategischer Ansatz erfüllt nicht nur die Nachfrage, sondern öffnet auch die Tür zu neuen Premiumsegmenten, in denen Geschmack, Herkunft und Funktionalität zusammentreffen.

3. Kakaoknappheit als Katalysator für Innovationen nutzen
In den nächsten 12 Monaten wird die Kakaobeschaffung voraussichtlich schwieriger werden.

Schwachstellen in der Lieferkette erfordern innovative Lösungen. Indem Marken das Schokoladenerlebnis neu gestalten und dabei auf Widerstandsfähigkeit und Geschmack setzen, können sie ihr Angebot verbessern.

Dazu gehören die Erforschung von Überzügen und Füllungen der nächsten Generation mit pflanzlichen Kakaoalternativen, Investitionen in Technologien für im Labor gezüchteten Kakao für langfristige Sicherheit und der Einsatz fortschrittlicher Fermentation, um neue Geschmacksdimensionen zu erschließen. Diese Bemühungen schaffen zukunftssichere Schokoladenportfolios und steigern den Markenwert.

4. Die strategische Rolle der Verpackung
Verpackungen sind ein entscheidender Kontaktpunkt – nicht nur für den Schutz, sondern auch für die Wahrnehmung von Qualität, Nachhaltigkeit und Markenvertrauen durch die Verbraucher. Mehr als die Hälfte der Verbraucher achtet mittlerweile vor dem Kauf auf Nachhaltigkeitslabels. Ihre Rolle bei der Präferenzbildung war noch nie so wichtig wie heute.

Strategische Verpackungslösungen – einschließlich recycelbarer Materialien und Formate, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden – können das Wachstum fördern und das allgemeine Kundenerlebnis verbessern.

5. Beschleunigung der Innovationszyklen
Früher dauerte es von der Idee bis zur Markteinführung 24 Monate. Heute erwarten unsere Kunden nur noch sechs Monate.

Agilität ist im heutigen Markt unerlässlich. Marken müssen dynamische und kollaborative Innovationsökosysteme aufbauen. Dazu gehört die Nutzung von KI für die Rezeptentwicklung, die Zusammenarbeit mit Start-ups, Experten und führenden Schokoladenherstellern sowie die Nutzung von Netzwerken wie der Chocolate AcademyTM, um die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Präzision zu verbessern.

Eine intelligentere, reaktionsschnellere Innovationspipeline, die flexible Verpackungen, nachhaltige Designs und Geschmackspräzision in den Mittelpunkt stellt, ist entscheidend für den Erfolg.


Medienkontakt:
media@barry-callebaut.com

Über Barry Callebaut:
Mit einem Umsatz von rund CHF 6.2 Milliarden (EUR 5.6 Milliarden / USD 6.6 Milliarden) für das Geschäftsjahr 2014/15 ist die in Zürich ansässige Barry Callebaut Gruppe der weltweit grösste Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten – von der Beschaffung und Verarbeitung der Kakaobohnen bis zur Herstellung der feinsten Schokoladen, einschliesslich Füllungen, Dekorationen und Schokoladenmischungen. Die Gruppe unterhält weltweit über 50 Produktionsstandorte und beschäftigt eine vielfältige und engagierte Belegschaft von mehr als 9,000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Die Barry Callebaut Gruppe steht im Dienst der gesamten Nahrungsmittelindustrie, von industriellen Nahrungsmittelherstellern bis zu gewerblichen und professionellen Anwendern wie Chocolatiers, Confiseuren, Bäckern, Hotels, Restaurants oder Cateringunternehmen. Diese Gourmet-Kunden bedienen wir mit den zwei globalen Marken Callebaut und Cacao Barry. Die Barry Callebaut Gruppe setzt sich für eine nachhaltige Kakaoproduktion ein, um die künftige Versorgung mit Kakao sicherzustellen sowie das wirtschaftliche Auskommen der Bauern zu verbessern. Sie unterstützt die Stiftung Cocoa Horizons in ihrem Ziel, eine nachhaltige Kakao- und Schokoladenzukunft zu gestalten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp