AXA Cybersorgenmonitor: Jede siebte Person hat schon durch Cyberbetrug Geld verloren |
Tweet |

12.05.2025, Von den Personen in der Schweiz, die schon einen Cyberbetrug erlebt haben, hat nur ein Drittel das Delikt der Polizei gemeldet, das zeigt der erste AXA Cybersorgenmonitor. Auch von Cyberbelästigung war schon jede siebte erwachsene Person betroffen – Frauen und Männer gleichermassen. Und mehr als die Hälfte von ihnen spricht von einer emotional starken Belastung. Neben Cyberrisiken, die Einzelpersonen direkt betreffen, bereiten Herrn und Frau Schweizer auch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen sowie die Beeinflussung der öffentlichen Meinung Sorgen.
Sorge um kritische Infrastrukturen
Besonders starkes Kopfzerbrechen bereiten der Bevölkerung Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen (47 %), Cyberbetrug (44 %) und die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Desinformation oder Fake-Profile (44 %). Weniger beschäftigt die Befragten hingegen die technologische Abhängigkeit von ausländischen Tech-Konzernen (17 %) oder die negativen Auswirkungen der Nutzung digitaler Geräte auf das Sozialleben (18 %) und auf die mentale Gesundheit (16 %). Frauen sorgen sich etwas häufiger um jene Cyberrisiken, die Einzelpersonen direkt betreffen, also Cyberbetrug und Cyberbelästigung; Männer sorgen sich etwas häufiger um Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Insgesamt werden die Herausforderungen für Unternehmen und für den Staat als besonders hoch eingeschätzt. Für Privatpersonen wird das Thema etwas weniger oft als problematisch eingestuft. Trotzdem sieht gut die Hälfte der Befragten Cyberdelikte als bedeutende Herausforderung für Individuen.
Leichtsinniger Umgang im Netz
Das Online-Verhalten beeinflusst, wie stark man Cyberrisiken ausgesetzt ist – zum Beispiel erhöhen Massnahmen wie komplexe Passwörter die Sicherheit im Internet. «Bezeichnenderweise schätzen die Befragten ihr eigenes Verhalten im Netz mehrheitlich als angemessen ein, während sie umgekehrt dem Rest der Bevölkerung einen leichtsinnigen Umgang attestieren», so Michael Hermann. Mehr als zwei Drittel bewerten das Online-Verhalten der Bevölkerung als zu risikoreich (71 %). Hingegen empfindet über die Hälfte ihren eigenen Umgang als angebracht (55 %), wenn nicht sogar als (eher) zu vorsichtig (27 %). Doch viele fühlen sich, als würde das Smartphone Oberhand über das eigene Leben gewinnen. Knapp die Hälfte der Befragten (46 %) gibt an, sie würde gerne weniger Zeit an privaten digitalen Geräten verbringen. Insbesondere äussern viele jüngere Menschen (57 % der 18- bis 29-Jährigen) und Frauen (52 %) diesen Wunsch.
Cyberbelästigung bei Frauen und Männern gleich verbreitet
14 Prozent der erwachsenen Schweizer Bevölkerung geben an, schon selbst einmal Cyberbelästigungen wie beispielsweise Cybermobbing, Hassrede oder Cyberstalking erlebt zu haben – bei 8 Prozent passierte dies in den letzten fünf Jahren, bei 6 Prozent ist es schon länger her. Männer und Frauen sind gleichermassen betroffen. Und das Erlebte belastet sie: Mehr als die Hälfte (55 %) sagt, die Belästigung habe sie emotional stark oder eher stark belastet. Besonders hoch ist die emotionale Belastung unter weiblichen Opfern. Zwei Drittel der betroffenen Frauen berichtet von einer hohen oder eher hohen Belastung. «Frauen sind also nicht häufiger von Cyberbelästigung betroffen als Männer, doch sie werden häufiger auf eine Art belästigt, die sie emotional belastet», sagt Katrin Sprenger, Verantwortliche AXA Cyber-Präventionsservices.
Nur 23 Prozent der Opfer mit einer hohen emotionalen Belastung haben die Belästigung der Polizei gemeldet – beinahe ebenso viele haben nichts unternommen (21 %). Öfter wurde der Fall der verwendeten Plattform gemeldet (40 %) oder selbst versucht, die Täter zu konfrontieren (26 %). Die geringe Zahl an Anzeigen bei der Polizei deutet darauf hin, dass die tatsächlichen Fallzahlen von Cyberbelästigung weit über den offiziellen Deliktzahlen liegen. Am häufigsten erlebt die Schweizer Bevölkerung laut der Umfrage Cyberbelästigungen in Form von Cybermobbing (39 %).
Ein Siebtel hat durch Cyberbetrug Geld verloren
Auch Cyberbetrug ist gemäss den Studienergebnissen verbreiteter als offizielle Zahlen zeigen: 15 Prozent der erwachsenen Personen in der Schweiz haben durch Cyberbetrug bereits Geld verlorenen – knapp 12 Prozent in den letzten fünf Jahren, knapp 4 Prozent davor. Ein Drittel von ihnen musste einen Verlust von über 1000 Franken hinnehmen. Am häufigsten geschahen die Delikte in Fake- Shops (38 %), am zweithäufigsten via Phishing (33 %), also betrügerischen E- Mails, SMS oder Anrufe, die dazu verleiten, sensible Informationen wie Passwörter oder Bankdaten auf gefälschten Webseiten preiszugeben.
Nur ein Drittel meldet Cyberbetrug der Polizei
Gemäss der polizeilichen Kriminalstatistik sind letztes Jahr über 59'000 digitale Straftaten registriert worden. Die effektive Anzahl dürfte aber einiges höher liegen. Denn laut dem AXA Cybersorgenmonitor haben nur 34 Prozent der Personen, die schon einen Cyberbetrug mit finanziellem Verlust erlebt haben, den Fall der Polizei gemeldet. Selbst unter jenen, die über tausend Franken verloren haben, wandte sich weniger als die Hälfte (46 %) an die Polizei. «Zu den Gründen für die Zurückhaltung dürften die geringe Wahrscheinlichkeit, dass Tatverdächtige identifiziert werden, sowie Schamgefühle, auf die Betrugsmasche hineingefallen zu sein, zählen», sagt Katrin Sprenger. Doch der AXA Cybersorgenmonitor zeigt: Es kann alle erwischen, einen eindeutigen Opfertypus gibt es nicht. Personen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichem Bildungsniveau sind gleichermassen betroffen.
Medienkontakt:
Nicole Horbelt, Leiterin Media Relations
media@axa.ch
Über AXA Versicherungen AG:
Der führende Schweizer Versicherer ist ein dynamisches Unternehmen mit einer ambitionierten Vision: den Kunden Freiräume über die finanzielle Sicherheit hinaus schaffen und so ein unbeschwertes Leben ermöglichen - mit einfachen, digitalen Prozessen und innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um wichtige Lebensbereiche wie Mobilität, Wohnen oder Unternehmertum.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.