News Abo

42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr

 


03.07.2025, Die fünfte Generation des Programms Agglomerationsverkehr stösst auf grosses Interesse. 42 Agglomerationen haben bis zur Frist am 30. Juni 2025 ihr Agglomerationsprogramm eingereicht und beantragen damit eine Unterstützung des Bundes für ihre Verkehrsprojekte.

An den eingereichten Programmen sind 21 Kantone sowie Regionen der Nachbarländer Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und des Fürstentums Liechtenstein beteiligt. Die Agglomerationsprogramme werden nun vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE auf ihre Unterstützungswürdigkeit geprüft.

Der weitere Prozess wird mit dem Projekt «Verkehr 45» des UVEK abgestimmt, in dem die Ausbauprojekte von Strasse und Schiene bis 2045 priorisiert werden. In «Verkehr 45» werden auch Verkehrsprojekte aus den Agglomerationsprogrammen mit Kosten von mehr als 50 Millionen Franken einbezogen.

Es ist davon auszugehen, dass sich der Bund mindestens im bisherigen Rahmen weiter an der Finanzierung der Agglomerationsprogramme beteiligen wird. Vorgesehen ist, im nächsten Jahr die zur Unterstützung vorgeschlagenen Projekte einer Vernehmlassung zu unterziehen. Das Parlament wird die Vorlage voraussichtlich 2027 beraten, um die Mittel für die Agglomerationen freizugeben.

In einem Agglomerationsprogramm stimmen mehrere Gemeinden und Städte ihre Verkehrs- und Siedlungsentwicklung aufeinander ab. Sie bauen beispielsweise die Verkehrsinfrastrukturen so aus, dass dicht besiedelte Räume gut erreichbar sind. Der Bund beteiligt sich seit 2008 mit dem Programm Agglomerationsverkehr an den Kosten dieser Verkehrsinfrastrukturen.


Medienkontakt:
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
+41 58 464 22 99
media@are.admin.ch

Über Bundesamt für Raumentwicklung ARE:
Das ARE ist die Fachbehörde des Bundes für Fragen der räumlichen Entwicklung, der Mobilitätspolitik und der nachhaltigen Entwicklung. Es arbeitet mit Kantonen und Gemeinden zusammen. Auch ist es bei der internationalen Zusammenarbeit in räumlichen Belangen federführend.

Das ARE folgt bei seinen Arbeiten der Vision, dass der Raum Schweiz nachhaltig gestaltet wird und das ARE diese Entwicklung massgebend mitsteuert.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp