Neue Anlaufstelle für Schwindelbetroffene - Kantonsspital Winterthur |
Tweet |

29.07.2025, Schwindel ist ein häufiges Symptom, das Betroffene und Fachpersonen gleichermassen verunsichern kann. Seit April bietet die Klinik für Neurologie eine Spezialsprechstunde für Personen mit Schwindelsymptomen an. Dr. med. Alexandra Nemeth hilft Patientinnen und Patienten, ihr Gleichgewicht wiederzufinden.
Ärzte-Hopping vermeiden
Weil die Ursachen für Schwindel so vielfältig sind, suchen Betroffene bis zur Diagnose oft verschiedene Fachärztinnen und -ärzte auf. Hier setzt das KSW mit seiner Schwindelsprechstunde an. Dr. med. Alexandra Nemeth, Oberärztin Neurologie und Leiterin der Sprechstunde, berichtet von Personen, die eine wahre Odyssee durch verschiedene Praxen hinter sich haben. Nun finden sie am KSW eine spezialisierte Anlaufstelle. «Unser Ziel ist, Klarheit zu schaffen, zielgerichtete Therapien zu starten und das Ärzte-Hopping zu beenden», so Alexandra Nemeth. Die Vorteile sind klar: schnellere Diagnose, weniger Kosten für Abklärungen. Da Schwindel als akutes Symptom oft notfallmässig abgeklärt werden muss, richtet die Klinik für Neurologie im Herbst zudem eine Notfallsprechstunde für Schwindelbetroffene ein.
Interdisziplinäres Denken
Die Schwindelsprechstunde findet vorerst an drei Tagen pro Woche statt. Wichtig sind interdisziplinäres Denken und die enge Zusammenarbeit mit anderen Kliniken. Alexandra Nemeth bringt umfassende Erfahrung aus dem renommierten Schwindelzentrum des Universitätsspitals Zürich mit. Dort war sie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dominik Straumann als Oberärztin tätig. Das Interesse der Hausärztinnen und Hausärzte am neuen Angebot sei riesig, wie PD Dr. med. Hans- Georg Wirsching, Leiter der Klinik für Neurologie, bestätigt.
Lagerungsschwindel: Fake News aus dem Innenohr
Die häufigste Ursache für Schwindel sind Otolithen: winzige, lose Kristalle im Innenohr. Dreht die betroffene Person den Kopf – etwa beim Aufstehen aus dem Bett –, bewegen sich die Otolithen im Ohr. Dies kann eine Falschmeldung ans Gehirn auslösen: Es erhält eine Information zur Lage des Körpers, die nicht mit der Realität übereinstimmt. Die Folge ist eine Schwindelattacke. Behandelt wird Lagerungsschwindel, indem die Kristalle wieder aus dem Gleichgewichtsorgan herausbefördert werden – so dass sie keine Fake News mehr vermelden.
Medienkontakt:
Dr. med. univ. (A) Alexandra Nemeth
Oberärztin
Klinik für Neurologie
info@ksw.ch
Über Kantonsspital Winterthur:
Mehr als 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – darunter gut 770 Auszubildende – sorgen mit medizinischer und therapeutischer Kompetenz, mit Herz und grossem Einsatz rund um die Uhr dafür, dass sich alle Menschen in und um Winterthur auf eine breite und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung verlassen können – heute und in Zukunft. 2024 betreute das KSW rund 31’000 Patientinnen und Patienten stationär; hinzu kamen 343’382 ambulante Konsultationen. Wir leben Gesundheit neu.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.