Hohe US-Zölle in Kraft - jetzt weiterverhandeln und Standort Schweiz stärken |
Tweet |

07.08.2025, Die Schweiz konnte innert Frist keine Vereinbarung mit den USA abschliessen. Der Zollsatz von 39 Prozent ist ab heute in Kraft und stellt eine massive Belastung für die Schweizer Wirtschaft dar. Der Bundesrat ist angehalten, die Verhandlungen mit den USA mit höchster Priorität fortzusetzen. Eine möglichst rasche Einigung zur Reduktion der Zölle ist dringend. Dabei ist ein geschlossenes Auftreten von Landesregierung und Wirtschaft zentral. Gleichzeitig braucht es jetzt dringend ein Massnahmenpaket zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.
Gespräche mit den USA mit höchster Priorität fortsetzen
Der Bundesrat ist angehalten, die Verhandlungen mit den USA mit höchster Priorität fortzusetzen. Eine rasche Einigung zur Reduktion der Zölle ist zwingend erforderlich. Für die Schweizer Unternehmen steht viel auf dem Spiel: Ohne eine dauerhafte Beilegung des Zollstreits drohen Schweizer Unternehmen erhebliche Nachteile auf ihrem bedeutendsten Exportmarkt USA.
Derweil ist gerade angesichts dieser hohen Zölle Besonnenheit gefragt. Für eine möglichst rasche Einigung mit den USA ist entscheidend, dass die Landesregierung und die Wirtschaft geschlossen auftreten. Ein koordiniertes und geeintes Vorgehen ist von zentraler Bedeutung. economiesuisse plädiert bei der Lösung des Zollstreits für einen gesamtheitlichen Ansatz. Es kann nicht sein, dass einzelne Wirtschaftssektoren gegeneinander ausgespielt werden.
Es braucht ein Massnahmenpaket zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.
Auch die Schweizer Politik muss nun entschlossen handeln. Es braucht dringend ein Massnahmenpaket zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Die Schweizer Wirtschaft darf nicht durch weitere Gesetze und Verordnungen eingeschränkt und belastet werden. Zudem ist es zentral, die Kostenlast für Unternehmen und Arbeitnehmende zu reduzieren.
Gleichzeitig ist die Schweiz als offene Volkswirtschaft auf den bestmöglichen Zugang zu Märkten auf der ganzen Welt angewiesen. Wichtig sind ein gesicherter Marktzugang zum EU-Binnenmarkt sowie Freihandelsabkommen weltweit. Ein rasches Inkrafttreten der Abkommen mit Mercosur, Vietnam, Thailand und Malaysia sowie eine Aktualisierung derjenigen mit China und Mexiko sind entscheidend.
Medienkontakt:
Dr. Jan Atteslander
Mitglied der Geschäftsleitung
Bereichsleiter Aussenwirtschaft
Über Economiesuisse:
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.