News Abo

Betriebseinstellung Krankenkasse KLuG per Ende 2025: Versichertenschutz ist gewährleistet

 


12.08.2025, Bern — Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) entzieht dem Verein KLuG Krankenversicherung die Bewilligung zur Durchführung der sozialen Krankenversicherung per 31. Dezember 2025. Zum Schutz der rund 9300 Versicherten hat das BAG die Krankenkasse für insolvent erklärt. Damit wird der Insolvenzfonds aktiviert, der gewährleistet, dass die Leistungen der Versicherten vergütet werden, sobald die KLuG nicht mehr allen Verpflichtungen nachkommen kann. Für das nächste Jahr wird allen Versicherten im Herbst ein Angebot zum Wechsel in die Helsana Versicherungen AG unterbreitet. Die Versicherten können auch zu einer anderen Krankenkasse wechseln. Für die Wahl haben sie bis Ende Jahr Zeit. Die Helsana Versicherungen AG wird per Ende Jahr diejenigen Versicherten vorbehaltlos übernehmen, welche nicht zu einem anderen Versicherer gewechselt sind.

Die Krankenversicherung KLuG mit Sitz in Zug befindet sich seit einiger Zeit in einer sehr schwierigen finanziellen Situation. Das BAG hat den Geschäftsverlauf der Krankenkasse deshalb seit zwei Jahren intensiv überwacht und bereits verschiedene Massnahmen ergriffen, um die finanzielle Stabilität der Krankenkasse wiederherzustellen. Insbesondere hat es Mitte 2024 eine unterjährige Prämienerhöhung verfügt.

Kürzlich hat der Vorstand der KLuG nach Hinweisen aus der Geschäftsleitung festgestellt, dass Leistungen in Höhe von rund 2,4 Millionen Franken buchhalterisch nicht erfasst worden sind und daraufhin das BAG informiert. Mit dieser Information hat sich das Bild der Finanzen unerwartet und entscheidend verschlechtert. Die KLuG wird ihren finanziellen Verpflichtungen in absehbarer Zeit nicht mehr vollumfänglich nachkommen können. Das BAG hat deshalb am 6. August 2025 mittels Verfügung die Insolvenz der KLuG festgestellt und per 31. Dezember 2025 die Bewilligung zur Durchführung der sozialen Krankenversicherung entzogen. Beide Massnahmen hat die KLuG auch selbst beantragt. Das BAG prüft zudem eine strafrechtliche Relevanz der Vorkommnisse.

Schutz der Versicherten ist gewährleistet
Das Gesetz sieht einen Insolvenzfonds zum Schutz der Versicherten der sozialen Krankenversicherung vor. Wird eine Krankenkasse zahlungsunfähig, übernimmt der Insolvenzfonds die Kosten für die versicherten Leistungen. Das BAG hat die sofortige Aktivierung des Insolvenzfonds angeordnet, damit keine entsprechenden Zahlungsausfälle entstehen. Der Insolvenzfonds kommt subsidiär zur Leistungspflicht der KLuG zum Zug und ist ausreichend dotiert, um sämtliche Leistungsansprüche abdecken zu können. Subsidiär bedeutet, dass die KLuG zunächst das für erwartete Leistungszahlungen vorgesehene gebundene Vermögen verwendet. Der Insolvenzfonds übernimmt die Kosten so lange, bis ein neuer Versicherer zuständig ist.

Die KLuG wird ab sofort keine neuen Versicherten mehr aufnehmen. Die rund 9300 betroffenen Versicherten bleiben bis zum 31. Dezember 2025 bei der KLuG versichert. Für das nächste Jahr wird allen Versicherten im Herbst nach Bekanntgabe der Grundversicherungsprämien ein Angebot zum Wechsel in die Helsana Versicherungen AG unterbreitet. Die Versicherten können per 1. Januar 2026 jedoch auch zu einer anderen Krankenkasse wechseln. Im Bereich der sozialen Krankenversicherung gilt eine vorbehaltlose Aufnahmepflicht. Die Versicherten können frei zwischen allen am Wohnort tätigen Krankenkassen wählen. Für die Wahl des neuen Versicherers haben sie bis Ende Jahr Zeit. Die Helsana Versicherungen AG wird per Ende Jahr diejenigen Versicherten vorbehaltlos übernehmen, welche nicht zu einem anderen Versicherer gewechselt sind. Somit ist ein ununterbrochener Versicherungsschutz gewährleistet.

Nebst der Durchführung der sozialen Krankenversicherung vermittelt und betreut die KLuG insbesondere auch Zusatzversicherungen nach Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) für andere Versicherungsgesellschaften. Der lückenlose Versicherungsschutz sowie die Leistungsvergütung werden für diese Produkte durch den jeweiligen Versicherer weiterhin gewährleistet.

Die KLuG informiert die betroffenen versicherten Personen individuell über die aktuelle Situation und das weitere Vorgehen. Rechnungen für bezogene Leistungen sind unverändert an die KLuG zu senden. Der Kundendienst und die Leistungsabwicklung sind weiterhin gewährleistet. In Absprache mit dem BAG hat die Helsana-Gruppe operative Unterstützung zugesichert.

Rechtliche Aufsicht über die Krankenversicherungen
Das BAG übt die Aufsicht über die Krankenkassen aus, die im Bereich der sozialen Krankenversicherung tätig sind. Es hat den gesetzlichen Auftrag, die Interessen der Versicherten zu schützen, unter anderem durch die Überwachung der finanziellen Sicherheit der Versicherer.

Von Gesetzes wegen kann das BAG die Insolvenz eines Versicherers feststellen, wenn dieser in absehbarer Zeit nicht mehr in der Lage sein wird, den finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, oder wenn über ihn der Konkurs eröffnet worden ist. Ersteres ist bei der KLuG Krankenversicherung der Fall. Eine Insolvenz-Feststellung durch das BAG im Bereich der sozialen Krankenversicherung ist sehr selten und war letztmals im Jahr 2009 angezeigt.


Medienkontakt:
Medien und Kommunikation
+41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Über Bundesamt für Gesundheit BAG:
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) trägt massgeblich dazu bei, der Bevölkerung ein Leben bei guter Gesundheit zu ermöglichen. Es misst sein Handeln an den Auswirkungen auf die Gesundheit.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschäftigt sich mit so unterschiedlichen Dingen, wie den Prüfungsanforderungen für Studierende der Zahnmedizin, der Sicherheit von Röntgengeräten, der Erfassung der Häufigkeit von Infektionskrankheiten oder der Förderung von Spritzenaustauschprogrammen bei Drogenabhängigen. Bei so vielfältigen Aufgaben stellt sich die Frage, welches denn die übergeordnete Philosophie, welches der gemeinsame Nenner hinter all diesen Aktivitäten ist.

Das Leitbild des BAG soll darauf eine Antwort geben. Es beschreibt die grundsätzlichen Unternehmensprinzipien, die die Handlungsweise der Mitarbeitenden des BAG leiten und signalisiert, dass sich selbst ein Amt der Bundesverwaltung am modernen und erfolgreichen Unternehmensprinzip des «Management durch Zielsetzung» orientieren kann.

Das Leitbild trägt aber auch der wichtigen Wandlung und Entwicklung des Gesundeitsbegriffes in den letzten zwei Jahrzehnten Rechnung. Es setzt die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geförderte Auffassung um, Gesundheit nicht mehr einzig als Fehlen von Krankheit zu verstehen, sondern vielmehr als ein Wohlbefinden in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht.

L’Office fédéral de la santé publique (OFSP) contribue de manière déterminante à assurer à la population un niveau de santé élevé.

L’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) fornisce un importante contributo affinché la popolazione possa condurre una vita in buona salute.

The Swiss Federal Office of Public Health makes an essential contribution to facilitate to the population a life in good health.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp