Verrat an der ehrlichen Diplomatie: Meeresschutz-Expertin kritisiert Entwurf für Plastikabkommen scharf

 


14.08.2025, Zum Abschluss von INC5-2 in Genf nimmt OceanCare Stellung zum heute Nachmittag vorgelegten Kompromissvorschlag. Geschäftsführerin Fabienne McLellan ist vor Ort in Genf und steht für Interviews zur Verfügung.

„Verrat an der ehrlichen Diplomatie": Meeresschutz-Expertin kritisiert Entwurf für Plastikabkommen scharf

Nach sechs Verhandlungsrunden in drei Jahren steht das geplante weltweite Plastikabkommen an einem seidenen Faden. Einen Tag vor Abschluss von INC5.2 in Genf nimmt Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von OceanCare, Stellung zum heute Nachmittag vorgelegten Kompromissvorschlag:

„Dieser Text ist in der vorliegenden Form völlig inakzeptabel für alle, die sich für Meer, Mensch und Planet einsetzen. Der Vorsitzende hat versucht, allen gerecht zu werden – vor allem den wenig ambitionierten Staaten, die diesen Vertrag von Beginn an nicht wollten. Dabei wurden sämtliche wirksamen Regelungen geopfert. Am Ende soll alles beim Alten bleiben. Was bei INC-4, INC-5.1. und in den vergangenen neun Tagen erreicht wurde, ist dahin.“

„Sämtliche Kernbestimmungen fehlen oder wurden derart abgeschwächt, dass sie wirkungslos sind – Produktionsbegrenzungen, Verbote von schädlichen Chemikalien Abstimmungsregeln, eine Stärkung von Mehrwegsystemen und das Angehen von unterschiedlichen Verschmutzungsquellen. Geisternetze zum Beispiel – sie machen fast die Hälfte des pazifischen Müllstrudels aus und töten jahrzehntelang Meerestiere – kommen im Text nicht mehr vor, obwohl hier in den letzten Tagen Fortschritte gemacht wurden. Auch der eigenständige Artikel zur nachhaltigen Produktion (Artikel 6) ist komplett gestrichen worden. Das ist ein Affront gegenüber allen ambitionierten Ländern, die öffentlich Produktionsreduktionen gefordert haben.“

„Überall in diesem Text erkennt man die Handschrift der Länder mit petrochemischer Industrie. Sie haben erfolgreich alle Produktionsbeschränkungen ausgehöhlt und jeden sinnvollen Kompromiss zunichte gemacht. Jetzt müssen die über 120 fortschrittlichen Länder zusammenstehen und in den kommenden Stunden gemeinsam für ein wirkungsvolles Abkommen einstehen, das tatsächlich etwas verändert.“

„Progressive Staaten dürfen diesen Text nicht akzeptieren. Sie können keinen Vertrag unterschreiben, der verbindliche Maßnahmen an der Quelle komplett ausblendet und die tödlichste Gefahr für die Meere ignoriert: Geisternetze. Regelungen zu Plastik-Fischereigerät und bindende Produktionsobergrenzen wie auch ein Reporting zur Plastikproduktion müssen wieder aufgenommen werden, ebenso wie ökosystemschonende Sanierungsmaßnahmen. Die EU, die Schweiz und andere Mitglieder der High-Ambition-Coalition müssen mehr fordern.“

„Die Ozeane brauchen heute verbindlichen Schutz. Stattdessen bekommen sie bestenfalls leere Versprechungen – vielleicht wird irgendwann etwas getan, falls sich genügend Länder dazu durchringen. Die nächsten Stunden entscheiden: Bekommt die Welt wirksamen Meeresschutz oder gehen alle mit leeren Händen nach Hause, während die Ozeane im Plastikmüll ersticken?“

Fabienne McLellan ist vor Ort in Genf und steht für Interviews zur Verfügung. Seit 2018 vertritt sie OceanCare bei diesen Verhandlungen, erstellt wissenschaftliche Grundlagen und setzt sich für Maßnahmen ein, die die Plastikflut an der Wurzel angehen und für umfassenden Meeresschutz.

Pressekontakt:

OceanCare
Dániel Fehér
Pressesprecher
Gerbestrasse 6
CH-8820 Wädenswil
+49 176 62001877
dfeher@oceancare.org
www.oceancare.org


Über OceanCare:
OceanCare ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation und setzt sich seit 1989 weltweit für die Meerestiere und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren.

Seit Juli 2011 ist OceanCare von dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt. Ausserdem ist OceanCare Partnerorganisation des Regionalen Fischereiabkommens des Mittelmeers (GFCM), des Abkommens für wandernde Tierarten (CMS) sowie des Abkommens zum Schutz der Wale und Delphine im Mittelmeer (ACCOBAMS) sowie von UNEP-MAP (Barcelona Convention).

OceanCare ist akkreditierter Beobachter beim Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD). OceanCare ist auch von der UNEA, dem höchsten Verwaltungsgremium des UN-Umweltprogramms (UNEP) akkreditiert und Teil der Major Group Science & Technology, sowie Partner der UNEP Global Partnership on Marine Litter.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Zeugnis einer Lebenswende: 150 Frauen starten neu
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 15.08.2025

Arbeitstreffen mit Deutschland: Das BABS stärkt die Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesamt für Bevölkerungsschutz un
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, 15.08.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp