Bürokratie bremst Gesundheitsversorgung - H+ fordert sofortige Beschleunigung bei Anerkennung ausländischer Diplome

 


14.08.2025, H+ Die Spitäler der Schweiz schlägt Alarm: Die aktuell massiv verzögerten Anerkennungsverfahren für ausländische Diplome durch die Medizinalberufekommission (MEBEKO) gefährden die Gesundheitsversorgung in der Schweiz. H+ verlangt von den zuständigen Stellen beim BAG und der MEBEKO umgehend wirksame Massnahmen für raschere Prozesse. Ohne sofortige Verbesserungen drohen weitere Personalengpässe, verschobene Stellenantritte und verlängerte Wartezeiten für Patientinnen und Patienten.

Das Schweizer Gesundheitswesen ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stark auf ausländisches Personal angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass diese motivierten und qualifizierten Fachkräfte rasch und unkompliziert die nötigen Bewilligungen erhalten. Das ist leider aktuell nicht der Fall: Die zuständige Medizinalberufekommission (MEBEKO) benötigt für die Anerkennung ausländischer Diplome im Gesundheitswesen aktuell mehrere Monate - allein für eine Eingangsbestätigung verstreichen bis zu drei Monaten. Telefonischer Support ist aufgrund fehlender Ressourcen überhaupt nicht mehr möglich. Für die Spitäler und Kliniken ist diese Situation untragbar: Fehlendes Personal führt zu Vakanzen und gefährdet die Versorgungssicherheit für die Patientinnen und Patienten. "Wenn aufgrund von bürokratischen Verzögerungen keine Nachfolgerinnen und Nachfolger für pensionierte Fachkräfte angestellt werden können, ist das nicht akzeptabel", macht H+ Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer klar.

Umgehende Massnahmen sind nötig

H+ Die Spitäler der Schweiz kann diese Situation nicht tatenlos beobachten und ist deshalb mit folgenden Forderungen an die zuständigen Stellen beim EDI, dem BAG und der MEBEKO herangetreten:

  • Abschluss von Anerkennungsverfahren innerhalb von maximal 2 bis 3 Monaten bei vollständigen Dossiers
  • Unverzügliche Bearbeitung kritischer Fälle mit "Notstands"-Bewilligungen durch Kantone oder GDK
  • Beseitigung der Ursachen langer Wartezeiten wie Ressourcenmangel, überbordende Regulierung und unvollständige Gesuche
  • Rasche Rückkehr zu einem dauerhaft funktionierenden Verfahren, das den Bedürfnissen von Arbeitgebern, Gesuchstellenden und Behörden entspricht

"Die ausufernde Bürokratie im Gesundheitswesen darf nicht zu Lasten der Patientinnen und Patienten gehen. Wir brauchen schlanke und verlässliche Prozesse, damit qualifiziertes Personal schnellstmöglich eingesetzt werden kann", betont Anne-Geneviève Bütikofer.

Pressekontakt:

Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin

Tel.: 031 335 11 63

E-Mail: medien@hplus.ch


Über H+ Die Spitäler der Schweiz:
Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.

Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.

Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Zeugnis einer Lebenswende: 150 Frauen starten neu
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 15.08.2025

Arbeitstreffen mit Deutschland: Das BABS stärkt die Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesamt für Bevölkerungsschutz un
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, 15.08.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp