Arbeitstreffen mit Deutschland: Das BABS stärkt die Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesamt für Bevölkerungsschutz un |
Tweet |

15.08.2025, Eine Delegation des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) war am Mittwoch, 13. August 2025 zu einem Arbeitsbesuch in Maria Laach, südlich von Bonn, eingeladen. Dort unterzeichnete sie mit dem deutschen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Absichtserklärung. Die beiden Parteien verpflichten sich, ihre bestehende Zusammenarbeit sowie den Erfahrungs- und Wissensaustausch in den nächsten fünf Jahren zu vertiefen und auszubauen.
Die Zusammenarbeit umfasst die Bereiche Prävention, Vorsorge und Bewältigung von Katastrophen und Krisen. In diesem Rahmen tauschen die beiden Parteien künftig Informationen, Fachwissen und Erfahrungen aus. Vorgesehen sind auch gegenseitige Einladungen zu Konferenzen, Workshops, Weiterbildungen und anderen Veranstaltungen, die insbesondere den Einsatz innovativer Technologien zum Thema haben.
Vereinbart wurde weiter der Austausch von Erfahrungen und Best Practices, die aus gemeinsamen Übungen und Trainings mit den wichtigsten Akteuren des Zivil- und Katastrophenschutzes resultieren. Die Parteien haben künftig die Möglichkeit, über die Weiterentwicklung des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union (UCPM) zu beraten. Zudem übermitteln das BABS und das BBK einander Informationen über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Falle eines bewaffneten Konflikts (Szenarien, Einsätze, Ausrüstung).
Die Finanzierung erfolgt über die ordentlichen Budgets. Die Absichtserklärung ist rechtlich nicht verbindlich. Die vertiefte Zusammenarbeit erstreckt sich über fünf Jahre, wobei vor Ablauf des Zeitraums eine Analyse durchgeführt wird. Die Parteien können in Absprache beschliessen, die Bedingungen der Zusammenarbeit zu ändern oder zu erweitern. Jeder Partei steht es offen, die Vereinbarung aufzulösen.
Medienkontakt:
Kommunikation BABS
+41 58 467 03 92
media@babs.admin.ch
Über Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS:
Es vereint die Fachbereiche für Fragen des Bevölkerungsschutzes und der Koordination mit den anderen Instrumenten der Sicherheitspolitik.
Das BABS unterstützt jene Stellen, die in der Vorbeugung kollektiver Risiken und in der Ereignisbewältigung tätig sind, insbesondere betroffene Bundesstellen, die Kantone und die Partnerorganisationen des Verbundsystems Bevölkerungsschutz.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.