Finanzzahlen der Spitäler: Keine Entspannung in Sicht

 


26.08.2025, Die Auswertung der Finanzdaten von über 90 Prozent der Schweizer Spitäler durch den Verein SpitalBenchmark zeigt: Es ist keine Entspannung in Sicht. Nach wie vor kann kaum ein Spital die nötigen Margen erreichen. Besonders im ambulanten Bereich bleiben die Tarife massiv zu tief, die politisch gewollte Ambulantisierung wird ausgebremst. Ohne umgehende und umfassende Anpassungen wird so die Gesundheitsversorgung aufs Spiel gesetzt.

Die umfassend erhobenen und verifizierten Finanzdaten des Vereins SpitalBenchmark, die fast alle Schweizer Spitäler und Kliniken abdecken, zeichnen ein düsteres Bild: Trotz minimen Tarifanpassungen im Jahr 2024 bleiben die EBITDA-Margen (Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) viel zu tief. Für einen nachhaltigen Betrieb wäre eine Marge von 10 Prozent nötig - erreicht wurde im Durchschnitt gerade einmal ein Wert von 4 Prozent. Insbesondere die Teuerung aus den Jahren 2021 bis 2023 ist nicht annährend ausgeglichen worden. "Die in harten Verhandlungen erreichten Tariferhöhungen primär im stationären Bereich sind leider nur ein Tropfen auf den heissen Stein", stellt H+ Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer klar. "Nach wie vor können die Spitäler und Kliniken unter den bestehenden Rahmenbedingungen schlicht nicht wirtschaftlich nachhaltig arbeiten."

Ambulantisierung wird ausgebremst

Am deutlichsten zeigt sich die finanzielle Misere im ambulanten Bereich. Dort decken die aktuellen Tarife die realen Kosten nicht annährend, es besteht eine Unterdeckung von 20 bis 25 Prozent. Für die Spitäler besteht somit schlicht kein wirtschaftlicher Anreiz, die sinnvolle und von EFAS erhoffte Verlagerung in den ambulanten Sektor voranzutreiben. "Politik und Stimmbevölkerung haben sich für die Ambulantisierung ausgesprochen und die Spitäler und Kliniken wollen auf diesem Weg vorangehen. Es muss aber eine finanzielle Perspektive dafür bestehen", so Anne-Geneviève Bütikofer. Denn nur so kann das mittelfristige Sparpotential eines verstärkt ambulant tätigen Gesundheitswesens auch genutzt werden.

Umgehende Massnahmen nötig

H+ Die Spitäler der Schweiz fordert ein grundsätzliches Umdenken von Seiten der Politik und der Krankenversicherer. Wenn die Spitäler und Kliniken ihre Rolle als Grundpfeiler des Schweizer Gesundheitswesens, als wichtige Ausbildungsstätten und nicht zuletzt als grosse Arbeitgeber weiterhin wahrnehmen sollen, brauchen sie realistische Rahmenbedingungen. Konkret ist eine sofortige Tariferhöhung um mindestens 5 Prozent notwendig, damit die Unterfinanzierung und die Folgen der Teuerung zumindest teilweise aufgefangen werden können. In Zukunft müssen die Tarife zudem jeweils automatisch an die Teuerung angepasst werden. Nur so haben die Spitäler und Kliniken die Möglichkeit, in Technologien, Infrastruktur und Personal zu investieren und die Ambulantisierung voranzutreiben - und so der Schweizer Bevölkerung weiterhin ein erstklassiges Gesundheitswesen zu bieten.

Pressekontakt:

Anne- Geneviève Bütikofer, Direktorin
Tel.: 031 335 11 63
E-Mail: medien@hplus.ch


Über H+ Die Spitäler der Schweiz:
Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.

Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.

Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp