Paula Stein aus Bülach reist an die EuroSkills 2025 in Herning

 


03.09.2025, Vom 9. bis 13. September finden im dänischen Herning die Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt. 16 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer werden dabei die Schweiz vertreten. Aus der Region Zürich ist Paula Stein, Bekleidungsgestalterin EFZ aus Bülach, mit dabei.

Die Schweiz ist international bekannt für ihre hervorragende Berufsbildung. Es kommt daher nicht überraschend, dass junge Berufsleute aus der Schweiz immer wieder grosse Erfolge an internationalen Berufsmeisterschaften feiern können.

Schweiz will beste Nation Europas werden

Nun steht die nächste Berufseuropameisterschaft vor der Tür. In einer Woche beginnen in Herning die EuroSkills 2025. Bei der neunten Austragung dieser Meisterschaften nehmen rund 600 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus 33 Ländern teil. Die Schweiz stellt dabei eine Delegation von insgesamt 16 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern, welche Teil des SwissSkills National Team sind und in insgesamt 14 verschiedenen Skills (Wettkämpfen) antreten. Das Ziel für die Schweizer Nationalmannschaft definiert der Technical Delegate Martin Erlacher wie folgt: «Wir setzen uns das Ziel, den Titel als beste Nation Europas zu verteidigen. Zudem möchten wir, dass alle Wettkämpfer und Wettkämpferinnen mindestens ein Diplom – eine sogenannte Medallion for Excellence – holen.»

Paula Stein vertritt die Region Zürich

Aus der Region Zürich ist eine Wettkämpferin mit dabei. Es ist dies Paula Stein, die ihre Lehre als Bekleidungsgestalterin EFZ abgeschlossen hat. Für sie ist es das erste Mal überhaupt, dass sie an einer Berufsmeisterschaft teilnehmen darf. Für die EuroSkills wurde sie von ihrem Berufsverband Swissmode selektioniert. Stein wird die Schweiz in Dänemark im Skill «Fashion Design and Technology» vertreten.

Intensive Vorbereitung

Die 16 Nachwuchstalente, die von ihren jeweiligen Berufsverbänden für die EuroSkills selektioniert worden sind, haben sich mit rund 1000 Stunden Training intensiv auf die Berufsmeisterschaften in Herning vorbereitet. Neben der berufsspezifischen Vorbereitung, welche die Teilnehmenden in Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten, sowie ihren Berufsverbänden und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern absolviert haben, gab es auch vier Vorbereitungsevents, die von SwissSkills organisiert wurden. Im Rahmen dieser Vorbereitungsevents ging es unter anderem darum, dass sich die Mitglieder des SwissSkills National Team zu einem Team formieren, ihre mentalen und physischen Grenzen kennenlernen und diese als Team überwinden können.

Drei Wettkampftage

Der offizielle Startschuss für die EuroSkills 2025 in Herning fällt am Dienstagabend, 09. September 2025 mit der Eröffnungsfeier. Diese wird zwei Personen aus dem SwissSkills National Team besonders in Erinnerung bleiben. Zimmermann EFZ Maurus Dörig aus Schlatt (AI) wurde von seinen Teamkolleginnen und Teamkollegen als Glockenträger auserkoren. Zudem haben die Team Leader entschieden, dass Kosmetikerin EFZ Julie Zufferey aus Uvrier (VS) die Schweizer Fahne tragen darf – für die beiden jungen Berufsleute ist das eine besondere Ehre. Die Wettkämpfe finden dann von Mittwoch bis Freitag statt. Die Resultate werden am Samstagabend in einem feierlichen Rahmen an der offiziellen Schlussfeier der EuroSkills 2025 bekanntgegeben.

Vier Wettkämpfer treten erst im November an

Vier Mitglieder des SwissSkills National Team werden an den Independent Skills Championships Europe (ISC-E) in den Skills "Butchery", "Glass Construction Technology", "Stonemasonry" und "Metal Roofing" teilnehmen. Diese vier Skills sind nicht Teil des offiziellen Programms der EuroSkills 2025 in Herning und werden daher separat ausgetragen. Der Butchery Wettkampf findet vom 12. bis 15. November in Chur statt. Die Wettkämpfer der restlichen Berufe werden dann ein paar Tage später vom 20. bis 23. November in Salzburg ausgetragen.

Stiftung SwissSkills
Schwarztorstrasse 87
3007 Bern

Medienkontakt:
Oriane Gachet
+41 79 648 36 98
media@swiss-skills.ch
www.swiss-skills.ch


Über SwissSkills:
SwissSkills fördert in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die Durchführung und Weiterentwicklung von Berufsmeisterschaften in der Schweiz und ermöglicht jungen Berufsleuten die Teilnahme an internationalen Berufsmeisterschaften (WorldSkills, EuroSkills) und macht die besten jungen Berufsleute medial sichtbar.

SwissSkills verfolgt dabei drei wesentliche Zielelemente.

Exzellenzförderung: SwissSkills fördert die Exzellenz der Berufsausübung.

Erleben von Berufen: SwissSkills ermöglicht insbesondere Jugendlichen das vielfältige Erleben von Berufen.

Imageförderung: SwissSkills hilft das Image der Berufslehre in der Schweiz zu fördern und deren Ansehen zu stärken.

SwissSkills soll dabei, als Ergänzung zu anderen Berufsbildungsinstitutionen und Anlässen Events, vor allem die Emotionen ansprechen und damit die Einzigartigkeit des dualen Berufsbildungssystems und die Karrierechancen der Berufslehre in der Schweiz hervorheben.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp