Logoregister

Umsatzrückgang und stabile Beschäftigungslage in den Marktbranchen in der Schweiz im 2. Quartal 2025

 


08.09.2025, Die marktorientierten Branchen der Schweizer Wirtschaft zeigen im 2. Quartal 2025 ein unterschiedliches Bild: Während die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,0% sanken, stieg die Beschäftigung in denselben Branchen um 0,1% an (Gesamtbeschäftigung +0,6%). Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) sanken die Umsätze um 1,2% und die Beschäftigung um 0,4%. Der tertiäre Sektor (Dienstleistungen) verzeichnete einen Umsatzrückgang von 2,5%, während die Beschäftigung um 0,4% zulegte.

Sekundärer Sektor
Der sekundäre Sektor entwickelte sich im 2. Quartal 2025 unterschiedlich: Während die Industrie ein Umsatzminus von 1,4% und einen Beschäftigungsrückgang von 1,1% verzeichnete, nahmen im Baugewerbe sowohl die Umsätze (+0,3%) als auch die Beschäftigung (+0,9%) zu.

Tertiärer Sektor
Die Marktbranchen des tertiären Sektors entwickelten sich im 2. Quartal 2025 uneinheitlich: Die Dienstleistungsbranchen verzeichneten einen Umsatzrückgang von 2,5% gegenüber dem Vorjahresquartal, die Beschäftigungszahlen hingegen zogen mit einem Plus von 0,4% leicht an. Im gesamten tertiären Sektor betrug der Beschäftigungsanstieg 0,9%. Im Detailhandel erhöhten sich die Umsätze im Vergleichszeitraum um 0,4%, allerdings ging hier die Beschäftigung um 1,5% zurück.

Fokusthema: Maschinenbau zeigt verhaltene Entwicklung im Vergleich zum sekundären Sektor
Der Maschinenbau, eine der traditionellen Stärken der Schweizer Industrie, entwickelte sich seit 2015 schwächer als der gesamte sekundäre Sektor. Zwischen dem zweiten Quartal 2015 und dem zweiten Quartal 2025 verzeichnete der Maschinenbau ein Umsatzwachstum von 11,2 Prozent. Der sekundäre Sektor insgesamt wuchs im gleichen Zeitraum mit 32,3 Prozent deutlich stärker.

Diese Differenz von über 20 Prozentpunkten verdeutlicht die strukturellen Herausforderungen der Branche. Besonders ausgeprägt zeigt sich die schwächere Entwicklung bei der Beschäftigung. Während der sekundäre Sektor über die vergangenen zehn Jahre ein Beschäftigungswachstum von 3,3 Prozent verzeichnete, musste der Maschinenbau einen Rückgang von 2,9 Prozent hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal präsentiert sich das Bild gemischt: Der Maschinenbau konnte seinen Umsatz um 0,7 Prozent steigern, während der sekundäre Sektor um 1,2 Prozent schrumpfte. Bei der Beschäftigung setzte sich jedoch der negative Trend fort – mit einem Rückgang von 3,5 Prozent im Maschinenbau gegenüber einem moderaten Minus von 0,4 Prozent im gesamten sekundären Sektor. Die Zahlen unterstreichen die anhaltenden Anpassungsprozesse in einer der wichtigsten Exportbranchen der Schweiz und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.


Medienkontakt:

KE IID
BFS, Sektion Konjunkturerhebungen
+41 58 467 23 70
info.iid@bfs.admin.ch

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp