News Abo

Möriken-Wildegg gewinnt den nationalen Mobilitätspreis FLUX

 


08.09.2025, Dieses Jahr geht der nationale Mobilitätspreis FLUX an die Aargauer Gemeinde Möriken-Wildegg für ihren kundennahen und zukunftsorientierten Bahnhof. PostAuto, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV), der VCS Verkehrs-Club der Schweiz und der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (LITRA) verleihen den FLUX zum 19. Mal.

Mit dem FLUX wird seit 2007 ein Schweizer Verkehrsknoten ausgezeichnet, der den Fahrgästen das Reisen möglichst angenehm macht und so dazu beiträgt, dass der Schweizer öV gegenüber dem Individualverkehr an Attraktivität gewinnt. Die Jury aus zehn Schweizer öV-Expertinnen und -Experten unter der Leitung von Nationalrätin Florence Brenzikofer nahm dieses Jahr die drei neugestalteten öV- Knoten von Möriken-Wildegg AG, Suhr AG und Arth-Goldau SZ unter die Lupe. Zur Siegerin erkor sie schliesslich die Gemeinde Möriken-Wildegg mit ihrem im November 2024 neu eröffneten Bahnhof. Die Delegation aus der Aargauer Gemeinde konnte den FLUX 2025 am 4. September 2025 in Zug im Rahmen der Generalversammlung des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) entgegennehmen.

Der Bahnhof als neues Begegnungszentrum

Möriken-Wildegg hat sich in den letzten Jahrzehnten zur beliebten Wohngemeinde mit zahlreichen Pendlerinnen und Pendlern entwickelt. Seit der Neueröffnung des Bahnhofs hat die Zahl der Fahrgäste um 15 Prozent zugenommen. Auslöser für die Neugestaltung war die Anpassung an das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). Das Projekt unter dem Titel «Entwicklung Bahnhof Wildegg» setzten die SBB, die Gemeinde Möriken-Wildegg und der Kanton Aargau gemeinsam um. Erste Studien begannen 2012, und während des gesamten Projektprozesses zeigte sich die Gemeinde unternehmerisch und zukunftsorientiert. Eine dieser Entscheidungen war, das Gelände aufzuteilen, um das Verfahren flexibler zu gestalten und den Bahnhof als zentralen Bereich voranzutreiben.

Der Bahnhofplatz wurde in zwei voneinander deutlich unterscheidbare Bereiche umgestaltet: Den Bushof für die Postautos in Richtung Jura und den Bahnzugängen auf der Westseite und den Platz mit Bäumen vor dem historischen SBB-Bahnhofsgebäude auf der Dorfseite mit Haltekanten für die Ortsbusse. Dieser Platz mit den Platanen und dem Brunnen dient der Bevölkerung von Möriken gleichzeitig als Dorfplatz. Überdacht ist der Bahnhof mit einer luftigen Betonkonstruktion. Dies ist eine Reminiszenz an die ortsprägenden Jura-Cement-Fabriken gleich neben dem Bahnhof. Gleichzeitig wurde das Dach so konstruiert, dass es den Blick auf das Schloss Wildegg und die umliegenden Jurazüge freigibt. Die Tradition der örtlichen Textilindustrie schliesslich wurde mit der Gestaltung des Kioskgebäudes aufgenommen, dessen Metallfassade ein Blumenmuster hat.

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:

  • Medienstelle PostAuto
    058 338 57 00
    infomedia@postauto.ch

Weitere Informationen:

VCS Verkehrs-Club der Schweiz
Aarbergergasse 61
Postfach
3001 Bern
Medienstelle
079 708 05 36
medien@verkehrsclub.ch


Über VCS Verkehrs-Club der Schweiz:
Der VCS ist ein im Handelsregister eingetragener Verein mit Sitz in Bern. Er ist gemeinnützig und parteipolitisch unabhängig.

Der VCS engagiert sich für eine umweltverträgliche Mobilität und ein optimales Zusammenwirken von Auto, Velo, Bahn und Fussverkehr. Er setzt sich für den öffentlichen Verkehr, für umweltfreundlichere Autos und sichere Strassen ein.

Zudem bietet er seinen Mitgliedern Versicherungsschutz für Motorfahrzeuge, Pannenhilfe und Reiseschutzbrief an.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

80 Jahre Kriegsende: Play Suisse präsentiert Filmkollektion zum Erinnern und Verstehen
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 09.09.2025

Orell Füssli setzt Wachstumskurs weiter fort
Orell Füssli AG, 09.09.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp