Assura und KSBL lancieren innovatives Grundversicherungsmodell «Hausspital»: Patientenbegleitung, Qualität und Effizienz

 


12.09.2025, Assura und das Kantonsspital Baselland (KSBL) haben gemeinsam ein schweizweit einzigartiges Modell der obligatorischen Krankenpflegeversicherung entwickelt. In Weiterentwicklung des bewährten Hausarztmodells setzt das neue Modell «Hausspital» auf die Vorteile einer integrierten Versorgung, bei der alle an der Patientenbehandlung beteiligten medizinischen Fachpersonen und Dienste koordiniert zusammenarbeiten. Die Betreuung erfolgt zunächst durch die Hausarztpraxis und wird nahtlos durch das KSBL fortgesetzt. So profitieren die Versicherten von einer hochwertigen, effizienten und reibungslosen Versorgung und von vorteilhaften Prämien.


Das Schweizer Gesundheitswesen zeichnet sich durch eine hohe Versorgungsqualität aus. Gleichzeitig gehört es zu den teuersten weltweit und hat noch ungenutztes Potential bezüglich Effizienz. Die integrierte Versorgung stellt eine konkrete Lösung in der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure dar, um die Kostenentwicklung und deren Einfluss auf die Prämien zu bremsen, ohne die Qualität der Versorgung zu gefährden. Alle Fachpersonen, die an der Behandlung der Patientinnen oder Patienten beteiligt sind, arbeiten koordiniert zusammen und stellen so eine lückenlose, abgestimmte und wirksame Betreuung im Sinne der Patienten sicher.

Die heute in der Schweiz breit akzeptierten Hausarztmodelle beruhen bereits auf dem Prinzip der integrierten Versorgung, doch dieser Ansatz beschränkt sich bislang auf die medizinische Grundversorgung.

„Damit die Vorteile einer integrierten Versorgung für alle Beteiligten voll zum Tragen kommen, brauchte es eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Behandlungswegs – von der hausärztlichen Erstversorgung über die fachärztliche Betreuung bis hin zur stationären Behandlung. Das von KSBL und Assura gemeinsam entwickelte ,Hausspitalmodell‘ stellt genau das sicher. Es ist bislang einzigartig in der Schweiz. Wir sind stolz auf diese erfolgreiche Zusammenarbeit“, erklärt Ruedi Bodenmann, CEO von Assura.

„Wir streben an, den zuweisenden Ärzten ein guter Partner zu sein und unsere Patienten mit Qualität, Herzlichkeit, Transparenz und Effizienz zu beeindrucken. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, durch einen gemeinsamen Entwicklungsprozess mit Assura etwas Neues zu realisieren, das das Schweizer Gesundheitswesen voranbringen kann. Auch als öffentliches Spital beteiligen wir uns gerne am Wettbewerb der Ideen“, erklärt Barbara Staehelin, VR-Präsidentin des KSBL.

„Hausarzt“ wird ergänzt durch „Hausspital“
Im Grundversicherungsmodell „Hausspital“ wenden sich Patientinnen und Patienten zunächst an ihren Hausarzt oder an das telemedizinische Zentrum. Erweist sich eine fachärztliche Behandlung als notwendig, erfolgt die Überweisung an Spezialistinnen und Spezialisten des KSBL. Dieses bietet ambulante und stationäre Leistungen auf höchstem Niveau und deckt nahezu alle medizinischen Fachbereiche ab, einschliesslich Rehabilitation und Notfallversorgung.

Die Betreuung wird von der Hausärztin oder dem Hausarzt initiiert und durch das KSBL nahtlos weitergeführt. Im digitalen Patientenportal des KSBL stehen dabei die gesamten Informationen zum Behandlungsweg allen beteiligten Fachkräften transparent zur Verfügung.

Sollte das KSBL die notwendige Behandlung nicht selbst anbieten können, überweist das KSBL an Partner wie z. B. an das Universitätsspital mit geeignetem Angebot. Die Kosten dieser Weiterbehandlung sind im Rahmen des Grundversicherungsmodells vollständig gedeckt.

Das Grundversicherungsmodell „Hausspital“ führt zu Kosteneffizienz, indem Hospitalisationen in Spezialkliniken dann stattfinden, wenn sie aus medizinischer Sicht die beste Lösung für die Patienten sind. Durch die vollständige Abdeckung der Grundversorgung ermöglicht das „Hausspitalmodell“ den universitären Einrichtungen, sich auf hochspezialisierte Medizin, Forschung und Lehre zu konzentrieren.

Zum Vorteil der Patientinnen und Patienten
Das Grundversicherungsmodell „Hausspital“ stellt sicher, dass Patientinnen und Patienten genau die Versorgung erhalten, die ihrer persönlichen gesundheitlichen Situation entspricht. Das neue Modell bietet nicht nur eine hochwertige Versorgung mit optimaler Begleitung, sondern auch eine günstige Prämie.

Im Jahr 2026 bietet Assura das Modell „Hausspital“ in Partnerschaft mit dem KSBL in den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt sowie in angrenzenden Regionen der Kantone Solothurn und Aargau an. Künftig könnte Assura das Grundversicherungsmodell „Hausspital“ auch in weiteren Regionen mit zusätzlichen Partnern einführen – mit dem Ziel, in breiterem Umfang zur Qualität und Effizienz des Gesundheitssystems beizutragen.


Medienkontakt:
Assura
Karin Devalte
Leiterin Kommunikation
presse@assura.ch
assura.ch/Medien

KSBL
Dominik Werner
Medienstelle KSBL
kommunikation@ksbl.ch


Über Assura-Basis SA:
Die Assura-Gruppe mit Sitz in Pully (VD) ist die viertgrösste Krankenversicherungsgruppe der Schweiz. Sie umfasst mehrere Gesellschaften, deren bedeutendste die Versicherungsgesellschaften Assura- Basis SA, Assura SA, Assura Holding SA, Figeas SA und Animalia SA sind.

Die Assura befindet sich unter den grössten Krankenversicherer dieses Landes. Somit erbringt sie den Beweis, dass sie kein herkömmlicher Versicherer ist, sondern eine echte Alternative zur Gesundheitskostenexplosion.

Assura est désormais dans le peloton de tête des dix plus grands assureurs maladie. Elle prouve ainsi qu'elle n'est pas un assureur conventionnel, mais une alternative à l'explosion des coûts de la santé.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp