News Abo

Das waren die SwissSkills 2025: 120’000 Menschen, unzählige Begegnungen, viele Emotionen

 


23.09.2025, Fünf Tage voller Leidenschaft, Talent und Emotionen: Die SwissSkills 2025 haben die Schweiz bewegt! 1’021 junge Berufsleute kämpften in 92 Schweizermeisterschaften um Gold, Silber und Bronze. Rund 120’000 Besucherinnen und Besucher, darunter über 65’000 Schülerinnen und Schüler, tauchten auf dem BERNEXPO-Areal in die Vielfalt von über 150 Berufen ein. Mit der grossen Siegerehrung in der PostFinance Arena fanden die SwissSkills 2025 ihren fulminanten Höhepunkt – und bleiben als Volksfest und Begegnungsort für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft in bester Erinnerung.

Emotionen, Erlebnisse und Erfolge

Die SwissSkills 2025 haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen! Über fünf Tage hinweg verwandelten 1’021 junge Berufstalente die BERNEXPO in eine Arena voller Leidenschaft, Präzision und Stolz. In 92 Meisterschaften zeigten sie, was in ihnen steckt – begleitet und bewertet von über 800 Expertinnen und Experten. Die Stimmung gipfelte am Samstagabend in der PostFinance Arena: Vor 6’000 Zuschauerinnen und Zuschauern wurden die besten Berufsleute der Schweiz gefeiert, Medaillen überreicht, Tränen vergossen und Siegerinnen und Sieger bejubelt. Dieser Moment machte eindrücklich sichtbar, welche Kraft, welche Faszination und welche gesellschaftliche Bedeutung die Berufsbildung in der Schweiz hat.

120’000 Menschen tauchten ein

Nicht nur die Meisterschaften, sondern auch das Erlebnisformat der SwissSkills 2025 begeisterte das Publikum. Die über 150 «Try a Skill»-Zonen verwandelten das Areal in eine Erlebnislandschaft. Jugendliche probierten Berufe aus, die sie bislang nur vom Hörensagen kannten: Sie schweissten, programmierten, mauerten oder frisierten. Von Mittwoch bis Freitag waren es vor allem die Schulen: Über 2’100 Klassen reisten aus allen Sprachregionen nach Bern und machten das BERNEXPO- Areal zum grössten Klassenzimmer der Schweiz. Am Wochenende gehörte die Bühne dann den Familien. Damit haben die SwissSkills 2025 nicht nur Wissen vermittelt, sondern Faszination geweckt. Eindrücke, die den Berufswahlprozess vieler Jugendlicher bestenfalls prägen werden.

Begegnungen über Generationen hinweg

Die SwissSkills 2025 waren weit mehr als Meisterschaften und Erlebniszonen: Sie wurden zum Treffpunkt und Begegnungszone für Lernende, Lehrpersonen, Arbeitgebende, Besuchenden und Entscheidungsträger aus Bildung, Politik und Wirtschaft. So trafen auf dem BERNEXPO-Areal Generationen aufeinander. Jugendliche, die ihre Berufswahl noch vor sich haben, Lehrpersonen, die begleiten, Expertinnen und Experten, die ihr Wissen weitergaben, und Unternehmen, die ihre künftigen Fachkräfte kennenlernten. Dieses Miteinander machte die SwissSkills 2025 zu einer Plattform des Austauschs, die Brücken baut und die Bedeutung der Berufsbildung in der ganzen Gesellschaft sichtbar macht.

Stimmen zum Erfolg

Daniel Arn, Präsident des Vereins SwissSkills Bern, zieht ein klares Fazit: «Die SwissSkills 2025 waren ein richtiges Volksfest der Berufsbildung. Die Begeisterung auf dem Areal, die Emotionen in den Hallen und die stolzen Gesichter unserer Teilnehmenden haben eindrücklich gezeigt, welche Kraft in der dualen Berufsbildung steckt.» Bundesrat Guy Parmelin betonte in seiner Rede an der Siegerehrung: «Bravo, Sie haben Grosses geleistet. Leidenschaft, Können, Berufsstolz – das ist das, was uns in den letzten Tagen bewegt hat. Und ich sage es mit Überzeugung: Ihre Fähigkeiten sind ein Versprechen für die Zukunft!»

Stiftung SwissSkills
Schwarztorstrasse 87
3007 Bern

Medienkontakt
Mirjam Hofstetter
+41 78 773 77 92
media@swiss-skills.ch
www.swiss-skills.ch


Über SwissSkills:
SwissSkills fördert in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die Durchführung und Weiterentwicklung von Berufsmeisterschaften in der Schweiz und ermöglicht jungen Berufsleuten die Teilnahme an internationalen Berufsmeisterschaften (WorldSkills, EuroSkills) und macht die besten jungen Berufsleute medial sichtbar.

SwissSkills verfolgt dabei drei wesentliche Zielelemente.

Exzellenzförderung: SwissSkills fördert die Exzellenz der Berufsausübung.

Erleben von Berufen: SwissSkills ermöglicht insbesondere Jugendlichen das vielfältige Erleben von Berufen.

Imageförderung: SwissSkills hilft das Image der Berufslehre in der Schweiz zu fördern und deren Ansehen zu stärken.

SwissSkills soll dabei, als Ergänzung zu anderen Berufsbildungsinstitutionen und Anlässen Events, vor allem die Emotionen ansprechen und damit die Einzigartigkeit des dualen Berufsbildungssystems und die Karrierechancen der Berufslehre in der Schweiz hervorheben.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Aussenhandel nach Verkehrszweigen: Strassentransport klar führend
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG, 23.09.2025

Winterreifentest 2025: Mehr als ein Drittel vom TCS nicht empfohlen
Touring Club Suisse (TCS), 23.09.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp