Das Prämienwachstum liegt wieder näher am langjährigen Durchschnitt

 


24.09.2025, Die Krankenkassenprämien steigen 2026 um 4,4 Prozent. Das ist etwas weniger als in den vergangenen 3 Jahren. Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly nennt drei Gründe, warum die Prämien trotzdem stärker steigen als die gesamten Gesundheitskosten: «Die Preise für Medikamente und Medizinaltechnikprodukte sowie die Tarife für ärztliche und andere medizinische Leistungen werden erstens verzögert an steigende Rohstoffpreise und Löhne angepasst. Zweitens werden mehr medizinische Leistungen konsumiert, die von der Grundversicherung bezahlt werden. Und drittens werden immer mehr neue Leistungen in die Grundversicherung aufgenommen.».

Nach der Senkung der Grundversicherungsprämien 2022 um durchschnittlich 1,4 Prozent stiegen sie 2023 um 6,6 Prozent, 2024 um 8,7 Prozent und 2025 um 6 Prozent. Mit dem diesjährigen Anstieg von 4,4 Prozent bewegt sich das Prämienwachstum wieder näher am langjährigen Durchschnitt von rund 3 Prozent pro Jahr.

Drei Gründe für den Prämienanstieg

Die starken Prämienanstiege der Vorjahre waren laut Comparis- Krankenkassenexperte Felix Schneuwly die Folge der politisch erzwungenen Reservensenkungen. Heuer sieht er drei Gründe, weshalb die Prämien trotzdem stärker steigen als die gesamten Gesundheitskosten: «Erstens wirkt die Teuerung erst mit etwas Verzögerung. Ein Beispiel: Wenn der Erdölpreis steigt, kostet Benzin schnell mehr. Die Preise für Medikamente und Medizinaltechnikprodukte sowie die Tarife für ärztliche und andere medizinische Leistungen werden demgegenüber verzögert an steigende Rohstoffpreise und Löhne angepasst. So wirkt sich die Teuerung der vergangenen Jahre teils erst jetzt auf die Prämien aus.»

Zweitens werden laut dem Comparis-Experten mehr medizinische Leistungen konsumiert, die von der Grundversicherung bezahlt werden. «Es sind mehr Leistungen mit der Krankenkasse abgerechnet worden als vor der Pandemie, weil sich mehr Menschen mit diffusen Beschwerden untersuchen lassen», so Schneuwly.

Und drittens werden laut ihm immer mehr neue Leistungen in die Grundversicherung aufgenommen, wie etwa psychotherapeutische Leistungen von Psychologen, Abnehmspritzen, Podologie und Angehörigenpflege.

«Dilemma: Alle wollen mehr Leistungen, aber niemand möchte mehr bezahlen»

Allerdings sei dieser Ausbau auch im Sinne der Bevölkerung. «Obwohl die jährlichen Prämienerhöhungen viele Versicherte in der Schweiz beunruhigen, will laut einer repräsentativen Comparis-Umfrage die Mehrheit keine Kürzungen bei den Grundversicherungsleistungen», so Schneuwly. Das sei ein Dilemma: «Alle wollen mehr Leistungen in der Grundversicherung, aber niemand möchte mehr bezahlen», beobachtet der Comparis-Experte.

Weitere Informationen:

Felix Schneuwly
Krankenkassen-Experte
Telefon: 079 600 19 12
E- Mail: media@comparis.ch
comparis.ch


Über Comparis.ch AG:
Mit über 80 Millionen Besuchen im Jahr zählt comparis.ch zu den meistgenutzten Schweizer Websites. Das Unternehmen vergleicht Tarife und Leistungen von Krankenkassen, Versicherungen, Banken sowie Telecom-Anbietern und bietet das grösste Schweizer Online-Angebot für Autos und Immobilien.

Dank umfassender Vergleiche und Bewertungen bringt das Unternehmen Transparenz in den Markt. Dadurch stärkt comparis.ch die Entscheidungskompetenz von Konsumentinnen und Konsumenten. Das Unternehmen wurde 1996 vom Ökonomen Richard Eisler gegründet und ist in Privatbesitz. Das Unternehmen gehört heute noch zur Mehrheit dem Gründer Richard Eisler. Es sind keine anderen Unternehmen oder der Staat an Comparis beteiligt.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp