Erfreuliches Resultat für die Digitalisierung - (SHV) |
Tweet |

Zürich (helpnews) - 30.09.2025, Die elektronische Identität (e-ID) ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung auch für die Schweizer Beherbergungsbranche. Mit dem Ja der Stimmbevölkerung wird nun die Grundlage für eine sichere, datenschutzkonforme digitale Identitätslösung geschaffen, die sowohl für Gäste als auch für Beherbergungsbetriebe und andere Dienstleister im Tourismus Vorteile bringt.
Digitalisierung als Chance für die Branche
«Die Einführung der e-ID ist ein Meilenstein für die Digitalisierung auch in der Beherbergung», sagt Christian Hürlimann, Direktor von HotellerieSuisse. «Sie ermöglicht nicht nur einen effizienteren Gästeprozess, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche.» HotellerieSuisse sieht die e-ID auch als Schlüssel, um analoge Prozesse wie die handschriftliche Unterschrift auf dem Meldeschein sicher und rechtsgültig zu digitalisieren. Doch auch in anderen Bereichen des Tourismus kann die e-ID zu starken Vereinfachung führen.
Datenkontrolle bleibt bei den Nutzerinnen und Nutzern
Die e-ID wird vom Bundesamt für Polizei ausgegeben und in einem persönlichen digitalen Wallet gespeichert. Die Nutzerinnen und Nutzer behalten jederzeit die Kontrolle über ihre Daten und der Staat hat keinen Einblick in die Nutzung. Zudem ist die Verwendung der e-ID freiwillig: Beherbergungsbetriebe können sie schrittweise einführen, je nach betrieblichen Bedürfnissen. Verschiedene Sicherheitsniveaus erlauben eine flexible Anwendung – vom einfachen Check-in bis zur amtlichen Anmeldungen. Die staatliche Zertifizierung und die international anerkannten Standards schafft auch Anschlussfähigkeit der Schweiz.
Medienkontakt:
Vinzenz van den Berg
Leiter Unternehmenskommunikation
media@hotelleriesuisse.ch
Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV):
Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.
Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.
Weitere Informationen und Links:
Artikel 'Erfreuliches Resultat für die Digitalisierung - (S...' auf Swiss-Press.com
(helpnews) ist die Nachrichtenagentur des Onlineverlag.ch. www.helpnews.ch
Die Veröffentlichung des Artikels oder Teile davon sind honorarfrei und müssen mit dem Quellenhinweis "help.ch" erfolgen. Das Copyright bleibt bei HELP Media AG. Wir bitten um entsprechende Link-Infos oder Belegexemplare.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.