Firmenmonitor

Die FHNW schickt hochqualifizierte Fachkräfte in die Life Sciences-Industrie oder ein weiterführendes Studium

 


30.09.2025, Am 26. September 2025 überreichte die Hochschule für Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 146 Bachelor-Diplome. Die wiederkehrend hohe Zahl an Abschlüssen verdeutlicht die Relevanz und Qualität der Ausbildung in den Life Sciences; sieben Absolventinnen und Absolventen wurden für besondere Leistungen geehrt.

Absolvent*innen übernehmen Verantwortung in herausfordernden Zeiten

Gerade heute ist es von entscheidender Bedeutung, dass neu ausgebildete Fachkräfte mit ihrem Wissen, ihrer Ausbildung und ihrer Fähigkeit, kritisch zu denken und Lösungen zu entwickeln, dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft stark, widerstandsfähig und zuversichtlich auch in schwierigen Zeiten bestehen kann.

«In einer Welt, die sich rasant verändert, in der geopolitische Spannungen wachsen, Demokratien unter Druck geraten und selbst die Wissenschaft gelegentlich von politischen Interessen beeinflusst wird, ist Resilienz wichtiger und notwendiger denn je», betont Prof. Dr. Falko Schlottig, Direktor der Hochschule für Life Sciences FHNW, in der diesjährigen Eröffnungsrede der Bachelor-Diplomfeier.

Praxisorientierter Bachelor-Studiengang mit exzellenter Ausbildungsqualität

Acht spezialisierte Studienrichtungen innerhalb des Bachelor of Science in Life Sciences der FHNW ermöglichen eine gezielte Vertiefung im Schnittpunkt von Natur, Technik, Medizin und Umwelt, während ein überdurchschnittlich grosser Teil der Abschlussarbeiten in Kooperation mit nationalen und internationalen Industriepartnern entsteht – ein deutliches Zeichen für die enge Verknüpfung von Theorie und einem anwendungsorientierten Studium. Gerade in den Life Sciences wird diese enge Verbindung besonders deutlich: Studierende arbeiten von Beginn an in praxisnahen Projekten an der Schnittstelle von Forschung und Anwendung – von präventiven und therapeutischen Ansätzen über die Entwicklung von Arzneimitteln und Medizintechnologien bis hin zu innovativen Produktionsprozessen, der Digitalisierung in den Life Sciences und nachhaltigen Umwelttechnologien. Die guten Kooperationen mit der Industrie stellen sicher, dass die Abschlussarbeiten aktuelle Herausforderungen aufgreifen und so einen direkten Beitrag zu Innovation und gesellschaftlich relevanten Lösungen leisten.

Dieser Praxisfokus macht den Studiengang besonders attraktiv und ebnet den Weg für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Am FHNW Campus Muttenz profitieren Studierende von idealen Rahmenbedingungen, um sich auf hohem wissenschaftlichem Niveau auszubilden und optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

«Gut ausgebildete junge Menschen sind die Zukunft unserer Region und ich setze mich mit voller Überzeugung dafür ein, dass unser Bildungssystem auch künftig der Motor für einen vielfältigen, sozialen und erfolgreichen Wirtschaftsstandort Basel bleibt», betonte der Basler Regierungsrat Mustafa Atici in seiner Eröffnungsrede an der Diplomfeier.

Die Diplomfeier mit anschliessendem Apéro fand in diesem Jahr bei uptown Basel in Arlesheim bei Basel statt, dem internationalen Kompetenzzentrum für Industrie 4.0.

Auszeichnungen beste Bachelor-Abschlussarbeiten

Die Preisträger*innen 2025 im Bachelor of Science in Life Sciences, nach Studienrichtungen:

Bioanalytik & Zellbiologie: Samira Alexandra Christina Künzler, Gelterkinden (BL)

Chemie- und Bioprozesstechnik: Crispin Merlin Lang, Zürich (ZH)

Chemie: Nadine Cécile Grether, Möhlin (AG)

Medizininformatik: Delia Albertin, Wohlen (AG)

Medizintechnik: Patrick Meyer, Aarau (AG)

Pharmatechnologie: Lena Fischer, Endingen (AG)

Umwelttechnologie: Tobias Stalder, Ennetbürgen (NW)

Medienkontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences
Pascale Rippstein
Kommunikation
T +41 61 228 56 31
kommunikation.lifesciences@fhnw.ch

Hochschule für Life Sciences FHNW

Die Hochschule für Life Sciences FHNW lehrt und forscht in den Bereichen Chemie, Umwelt-, Pharma-, Bio- und Medizinaltechnologie sowie in der Verfahrenstechnik. Mit dem Sitz in Muttenz liegt sie inmitten der globalen Life Sciences-Industrie und ist mit dieser eng vernetzt. Die HLS betreibt angewandte Spitzenforschung. Daraus resultieren innovative Lösungen sowohl für die Life Sciences-Industrie als auch für gesellschaftliche und umwelttechnische Fragestellungen, welche direkt in die Lehre einfliessen.

Weitere Informationen auf www.fhnw.ch/hls

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Dominik Lehmann
Leiter Kommunikation FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
T +41 56 202 77 28
dominik.lehmann@fhnw.ch
www.fhnw.ch


Über Fachhochschule Nordwestschweiz:
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.

Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Die Hochschulen der FHNW sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert.

Das breite Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, die anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie eine weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp