Bundesrätin Baume-Schneider empfängt die deutschsprachigen Sozial- und Gesundheits-ministerinnen und -minister in Brienz

 


07.10.2025, Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat ihre deutschsprachigen Amtskolleginnen und -kollegen zu einem Arbeitstreffen am 6. und 7. Oktober 2025 nach Brienz im Berner Oberland eingeladen. Im Mittelpunkt der Gespräche der Sozial- und Gesundheitsministerinnen und -minister standen das Rentenalter, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie die Zukunft der medizinischen Grundversorgung. In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigen die fünf Länder ihren Willen, diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen und ihre Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Im Zentrum des diesjährigen Treffens stand die Festlegung des Rentenalters im Kontext aktueller wirtschaftlicher, sozialer und demografischer Entwicklungen, wobei erörtert wurde, wie durch mehr Flexibilität im Rentensystem Anreize geschaffen werden können, länger erwerbstätig zu bleiben, ohne das Referenzalter der Pensionierung in Frage zu stellen. Zudem wurden gesundheitliche und soziale Aspekte der derzeit zunehmenden psychischen Belastung von Kindern und Jugendlichen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung der medizinischen Grundversorgung, um für die gesamte Bevölkerung auch weiterhin den Zugang zu einer ausreichenden Gesundheitsversorgung von hoher Qualität sicherzustellen.

Die Vertreterinnen und Vertreter der fünf Länder haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Darin bekräftigen sie ihre Absicht, zentrale Fragen zur Weiterentwicklung ihrer Sozial- und Gesundheitssysteme weiterhin gemeinsam zu diskutieren und ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. Dazu gehören unter anderem die Prüfung nachhaltiger Finanzierungsansätze für die Altersvorsorge und die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Prävention, Früherkennung und Integration – mit besonderem Fokus auf die Analyse von Ursachen und Einflussfaktoren. Weiter betonen die Ministerinnen und Minister die Notwendigkeit, die medizinische Grundversorgung durch innovative Versorgungsmodelle und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel zu stärken.

Am diesjährigen Treffen nahmen auf Einladung von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die Bundesministerin für Gesundheit Deutschlands Nina Warken, der Regierungsrat und Minister für Gesellschaft und Justiz Liechtensteins Dr. Emanuel Schädler, die Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit Luxemburgs Martine Deprez, die Bundesministerin für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreichs Korinna Schumann sowie die deutsche parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Katja Mast teil.

Das nächste Treffen der deutschsprachigen Sozial- und Gesundheitsministerinnen und -minister findet 2026 in Luxemburg statt.


Medienkontakt:
Eidgenössisches Departement des Innern Kommunikation
+41 58 462 85 79
media@gs-edi.admin.ch

Über Eidgenössisches Departement des Innern EDI:
Das Eidgenössische Departement des Innern EDI ist eines der sieben Departemente der Schweizer Regierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.

Das EDI ist «am Puls des Alltags». Die AHV und die zweite Säule oder die Kranken-, Unfall-und Invalidenversicherung, die Medikamentensicherheit, die Sicherheit von Lebensmitteln und die Tiergesundheit fallen in die Kompetenz des EDI. Die Kultur, die Familienpolitik, die Gleichstellung von Frau und Mann und von Menschen mit Behinderungen, der Kampf gegen Rassismus, die Statistik und auch die Wettervorhersagen sind weitere Bereiche, die zum EDI gehören.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp