Lösungen um Hunger zu bekämpfen: nachhaltige und soziale Landwirtschaft

 


14.10.2025, Weltweit leiden noch immer Millionen Menschen an Hunger. Gründe dafür sind die Zunahme von bewaffneten Konflikten, die Klima- und die Flüchtlingskrise. Anlässlich des Welternährungstages erinnert SWISSAID daran, dass Hunger kein unabwendbares Schicksal ist und dass es Lösungen gibt, um ihn zu bekämpfen: Beispielsweise eine nachhaltige und soziale Landwirtschaft.

Am Vorabend des 16. Oktober, dem Welternährungstag, warnt SWISSAID vor dem anhaltend hohen Ausmass der Ernährungsunsicherheit. Nach Angaben der Vereinten Nationen litten im Jahr 2024 rund 8,2 Prozent der Weltbevölkerung – also 673 Millionen Menschen – an Hunger. Afrika ist nach wie vor der am stärksten betroffene Kontinent.

Der Tschad, wo SWISSAID unter anderem tätig ist, ist ein eklatantes Beispiel dafür. Das Land steht vor vielfältigen Herausforderungen – Armut, Klimawandel, Instabilität, Flüchtlinge aus dem benachbarten Sudan – und belegte im vergangenen Jahr Platz 125 von 127 im Welthungerindex. Jedes zehnte Kind stirbt dort, bevor es das fünfte Lebensjahr erreicht.

Ein dramatisches Paradoxon: Hunger ist für viele Menschen, insbesondere Frauen, zum Alltag geworden, obwohl die weltweite Nahrungsmittelproduktion ausreichen würde, um alle Menschen zu ernähren. Hunger ist ein Symptom tief verwurzelter struktureller globaler Ungerechtigkeiten. Dies zeigt einmal mehr, wie notwendig es ist, die Agrarsysteme und die Mechanismen der internationalen Solidarität zu überdenken.

Die Lösung: nachhaltige und faire Landwirtschaft

«Der Hunger kann besiegt werden, aber er muss zu einer Priorität gemacht werden», betont Markus Allemann, Direktor von SWISSAID. Er unterstreicht die grundlegende Rolle der Bäuerinnen und Bauern für die weltweite Ernährungssicherheit: «Bäuerinnen und Bauern ernähren die Welt. Wir bei SWISSAID sind überzeugt, dass eine soziale und nachhaltige Landwirtschaft, die Agrarökologie, einer der Schlüssel zur Bekämpfung des Hungers ist. Diese Praktiken ermöglichen nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern auch die Regeneration der Böden, die Schaffung sozioökonomischer Perspektiven und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels.»

Die Industrieländer, darunter auch die Schweiz, tragen eine Mitverantwortung für die Klimakrise. Sie müssen ihre CO2-Emissionen rasch reduzieren und die Länder des Südens unterstützen, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden. Afrika beispielsweise leidet jedes Jahr unter schweren Dürren und verheerenden Überschwemmungen, obwohl es nur für 4 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.

«Der Kampf gegen Hunger, Armut, die Klimakrise und den Verlust der Artenvielfalt sind miteinander verknüpfte Herausforderungen», fährt Markus Allemann fort. «Sie können nur durch gemeinsames Handeln, verstärkte internationale Solidarität und langfristiges politisches Engagement bewältigt werden.» Anlässlich des Welternährungstages betont SWISSAID: «Hunger ist kein unabwendbares Schicksal.»

Kontaktpersonen:

Markus Allemann, Geschäftsleiter SWISSAID,

Tel: 079 833 15 69, m.allemann@swissaid.ch

Delphine Neyaga, Medienverantwortliche SWISSAID,

Tel: 076 582 76 66, media@swissaid.ch

Hinweis auf das aussergewöhnlichste Escape Game der Schweiz:

«Escape Hunger – Raus aus der Hungerkrise!»

Es gilt, unter Zeitdruck knifflige Aufgaben rund um das Thema Hunger und mögliche Antworten darauf dazu zu lösen.

Die Aktion ist Teil der Tage der Agrarökologie rund um den Welternährungstag am 16. Oktober 2025.

Tournee-Daten 2025

  • 13./14.10., Basel – Rheinbord Kaserne (Ernährungsforum Basel)
  • 16.10., Luzern – Mühlenplatz (Partner: Fastenaktion)
  • 31.10./1.11., Zürich-Oerlikon – Halle 550 (HEKS)

Weitere Informationen:
escapehunger.ch

SWISSAID

Delphine Neyaga, responsable médias

media@swissaid.ch

076/582 76 66


Über Swissaid:
Eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen in den Partnerländern und weltweit: Auf dieses Ziel hin arbeiten wir bei SWISSAID tagtäglich.

Wir, das sind 40 Personen in Bern und Lausanne und rund 150 meist einheimische Frauen und Männer vor Ort. Und ganz viele Partnerorganisationen und Gönnerinnen, auf deren Vertrauen wir seit Jahren bauen.

Wir sind ein Team, das sein Bestes gibt, Herausforderungen sucht, mitredet und hinterfragt, aber auch versteht und respektiert. Kurz: Wir wollen erfolgreich sein und aufrichtig. Erfahren Sie mehr über uns.

Das oberste Gremium von SWISSAID ist der Stiftungsrat. Seit 2019 wird er erstmals von einem Co-Präsidium geführt. Bastienne Joerchel und Fabian Molina sind mit dem Stiftungsratsausschuss für die strategische Leitung der Stiftung verantwortlich.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp