Konjunkturprognose: US-Zölle belasten Schweizer Industrie, Unsicherheit bleibt hoch |
Tweet |

16.10.2025, Mit den höheren US-Zöllen haben sich die Aussichten für die Schweizer Konjunktur weiter eingetrübt. Basierend auf den jüngst revidierten BIP-Daten[1] erwartet die Expertengruppe Konjunkturprognosen für 2025 ein deutlich unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum von 1,3 %, gefolgt von einer Abschwächung auf 0,9 % 2026.[2] Dabei wird ein schwaches zweites Halbjahr 2025 unterstellt. Die Prognose basiert auf der technischen Annahme, dass die Zölle international auf dem aktuellen Niveau verharren.
Die Unsicherheit bezüglich der internationalen Handels- und Wirtschaftspolitik bleibt hoch und prägt die Aussichten für die Weltwirtschaft wie für die Schweizer Konjunktur. Für die vorliegende Prognose wird die technische Annahme getroffen, dass die Zölle international auf dem aktuellen Niveau verharren und eine weitere Eskalation des Handelskonflikts ausbleibt.[2] Unter dieser Voraussetzung geht die Expertengruppe davon aus, dass die Weltnachfrage aus Sicht der Schweiz in den kommenden Quartalen nur schwach wächst.
Für die Schweiz stellt sich das handelspolitische Umfeld besonders herausfordernd dar. Seit dem 7. August gilt für Importe aus der Schweiz ein US-Zusatzzoll von 39 % anstelle von zuvor 10 %, mit gewissen Ausnahmeregelungen. Zudem gelten derzeit für die meisten Handelspartner der USA niedrigere Zolltarife, was die preisliche Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Exporteuren auf dem US- Markt schmälert. Schliesslich hat sich der Schweizer Franken in den vergangenen Monaten aufgewertet. Für die direkt betroffenen Branchen und Exportunternehmen sind die Zusatzzölle eine schwere Belastung. Auch im Aggregat der Gesamtwirtschaft ist mit erheblichen Auswirkungen zu rechnen. Daneben bremst die anhaltende Unsicherheit die Konjunktur.
Vor diesem Hintergrund ist in der Schweiz mit einer sehr schwachen Wirtschaftsentwicklung im zweiten Halbjahr zu rechnen, insbesondere bei den Warenexporten. Die jüngst revidierten BIP-Daten zeigen für das erste Halbjahr aber eine etwas stärkere Dynamik an als zuvor berechnet. In der Summe bestätigt die Expertengruppe ihre bisherige Prognose von 1,3 % für das Wachstum im Jahr 2025.
Im Jahr 2026 dürften sich sowohl die Exporte als auch die Ausrüstungsinvestitionen schwächer entwickeln als bisher erwartet. Die Expertengruppe senkt ihre Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft deutlich auf 0,9 % (Prognose von Juni: 1,2 %). Erst im Verlauf des Jahres sollte die Weltwirtschaft allmählich Fahrt aufnehmen, was auch die Schweizer Exportwirtschaft stützt.
Die verhaltene Wirtschaftsentwicklung macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Arbeitslosenquote dürfte 2026 auf 3,2 % steigen nach 2,9 % im Jahr 2025 (unveränderte Prognosen) [3], begleitet von einem schwächeren Beschäftigungswachstum als bisher erwartet. Die Inflation sollte 0,2 % im Jahr 2025 und 0,5 % im Jahr 2026 betragen (Prognose von Juni: 0,1 % respektive 0,5 %).
Konjunkturrisiken
Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik und ihren makroökonomischen Auswirkungen ist weiterhin gross, etwa aufgrund angekündigter sektoraler Zölle der USA und der EU, welche den Aussenhandel zusätzlich bremsen würden. Umgekehrt wäre im Falle einer Übereinkunft der Schweiz mit den USA bzw. im Zuge einer Entspannung in der internationalen Handelspolitik eine günstigere Entwicklung zu erwarten.
Insgesamt dominieren aktuell jedoch die konjunkturellen Abwärtsrisiken. Eine Verschlechterung des internationalen Umfelds kann nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko von Korrekturen an den Finanzmärkten bleibt erhöht. Die Risiken im Zusammenhang mit der globalen Verschuldung, insbesondere von Staaten, haben weiter an Bedeutung gewonnen. Zudem bestehen nach wie vor Bilanzrisiken bei Finanzinstitutionen sowie Risiken an den Immobilienmärkten. Auch geopolitische Risiken existieren weiterhin, insbesondere im Zusammenhang mit den bewaffneten Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten. Bei einer Materialisierung verschiedener Risiken wäre mit weiterem Aufwertungsdruck auf den Schweizer Franken zu rechnen.
[1] Im Sommer 2025 fand eine grundlegende «Benchmark»-Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung statt, vgl. www.seco.admin.ch/bip. Die vorliegende Prognose wird ca. einen Monat später als üblich publiziert, damit die revidierten Daten berücksichtigt werden können.
[2] Finalisierung der Prognose am 7. Oktober. Weiterführende Informationen finden sich im Kapitel «Konjunkturprognose» der «Konjunkturtendenzen Herbst 2025» sowie unter www.seco.admin.ch/konjunkturprognosen.
[3] Anfang Juli 2025 wurde die Basis für die Berechnung der Arbeitslosenquote aktualisiert. Aufgrund der gestiegenen Anzahl Erwerbspersonen fallen die neu ausgewiesenen Arbeitslosenquoten leicht tiefer aus.
Medienkontakt:
Felicitas Kemeny
Leiterin des Ressorts Konjunktur
Direktion für Wirtschaftspolitik
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
+41 58 462 93 25
felicitas.kemeny@seco.admin.ch
Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:
Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.