Firmenmonitor

Neues Weiterbildungsangebot an der HKB

 


23.10.2025, Radikal inklusiv, interdisziplinär und vielfaltsbewusst: Der CAS Performing Arts and Inclusion an der Hochschule der Künste Bern, ein Departement der Berner Fachhochschule BFH, steht für eine neue Form des Lernens und des künstlerischen Forschens.

Die Hochschule der Künste Bern (HKB) und die Accademia Teatro Dimitri lancieren in Zusammenarbeit mit Teatro Danzabile eine neue Version des CAS Performing Arts and Inclusion. Der CAS richtet sich an Künstler*innen, Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich und Performer*innen mit und ohne Behinderung, die ihre Kompetenzen im Bereich Inklusion reflektieren und vertiefen möchten.

Rund die Hälfte der Dozierenden des neuen CAS leben selbst mit einer Behinderung. Das prägt die Inhalte und Lehrformate bedeutend mit. So wird Inklusion nicht nur Thema, sondern gelebte Realität.

«Zentral war für mich von Anfang an, dass Empowerment nicht nur bei den Studierenden, sondern auch bei den Dozierenden geschieht. Dass wir also Performer*innen anstellen, die selbst mit einer Behinderung leben», sagt Emanuel Rosenberg, Tänzer, Choreograf und Mitentwickler des CAS Performing Arts and Inclusion.

Der neue CAS bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und vermittelt partizipative und interdisziplinäre Arbeitsmethoden in den Darstellenden Künsten, die in unterschiedlichen sozialen Kontexten angewandt werden können. Teilnehmer*innen stärken nicht nur ihre Kreativität, sondern lernen Inklusion als Quelle von Inspiration und Gestaltungskraft zu nutzen.

Der CAS umfasst 12 ECTS- Credits und startet im Januar 2026. Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2025. Weitere Informationen zu den Inhalten, Studienorten und Gebühren finden Sie auf der Homepage:

Berner Fachhochschule | Hochschule der Künste Bern HKB
Christian Pauli, Leiter Kommunikation
Fellerstrasse 11, 3027 Bern
+41 31 848 38 28


Über Berner Fachhochschule:
Die Berner Fachhochschule setzt sich über angewandte Forschungsprojekte und innovative Bildungsangebote insbesondere in den strategischen Themenfeldern sorgende Gesellschaft (Caring Society), humane digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung ein.

32 Bachelor- sowie 27 Masterstudiengänge, fundierte Forschung, Dienstleistungen und ein breites Weiterbildungsangebot prägen ihr Profil: praxisnah, interdisziplinär und in einem internationalen Kontext.

Die sieben Departemente sind an verschiedenen Standorten in Bern, Biel, Burgdorf und Zollikofen untergebracht. Die BFH nimmt Studierende aus der ganzen Welt auf.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Zeitumstellung erhöht Risiko für Wildunfälle
Schweizer Tierschutz STS, 23.10.2025

Zeitumstellung - erhöhte Aufmerksamkeit im Strassenverkehr vermeidet Unfälle
VCS Verkehrs-Club der Schweiz, 23.10.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp