Coop erhöht Mindestlöhne deutlich

 


23.10.2025, Gemeinsam mit ihren Sozialpartnern erneuert Coop den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die nächsten fünf Jahre. Der neue Gesamtarbeitsvertrag beinhaltet zahlreiche Vorteile für die Coop- Mitarbeitenden wie beispielsweise höhere Mindest- und Referenzlöhne von 100 Franken oder einen längeren Vaterschaftsurlaub. Im Rahmen der Lohnrunde erhöht die Genossenschaft zudem die Lohnsumme für das kommende Jahr um 1 Prozent.

Coop setzt sich für gute Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeitenden ein. So gilt ab 1. Januar 2026 ein neuer Gesamtarbeitsvertrag, auf den sich Coop und ihre Sozialpartner Verein der Angestellten Coop (VdAC), Kaufmännischer Verband Schweiz, Syna, OCST und Unia einigten. Darin festgehalten ist unter • anderem:

• Der Mindestlohn wird auf 4'300 Franken sowie der Referenzlohn nach zweijähriger Grundbildung auf 4'400 Franken angehoben.

• Der Referenzlohn nach dreijähriger resp. vierjähriger Grundbildung wird auf 4'500 Franken resp. 4'700 Franken erhöht.

• Der Vaterschaftsurlaub wird auf 20 Tage verlängert.

• Neu sind Mitarbeitende mit einem Monatslohn von bis zu 5'300 Franken berechtigt, Beträge von Coop Child Care zur Kinderbetreuung zu beantragen.

• Lernende erhalten zwei Wochen Jugendurlaub bei neu vollständiger Lohnfortzahlung.

Erfreuliche Lohnentwicklung
Zudem legt Coop ihre Lohnrunde für das kommende Jahr fest. Die Mitarbeitenden von Coop werden 2026 erneut von höheren Löhnen profitieren. Die Löhne der Mitarbeitenden mit einem Gesamtarbeitsvertrag werden unabhängig von allfälligen Anpassungen der Mindest- und Referenzlöhne individuell angehoben. Die Lohnerhöhungen der Kader-Mitarbeitenden erfolgen ebenfalls individuell. Zu diesem Zweck stellt Coop jeweils 1 % der Lohnsumme bereit. Darin sind die Erhöhungen der Mindest- und Referenzlöhne im Rahmen des neuen Gesamtarbeitsvertrags eingeschlossen. Coop setzt somit die positive Lohnentwicklung der vergangenen Jahre auch 2026 fort.

Attraktive Arbeitsbedingungen bei Coop
Seit Jahren führt Coop positive Lohnrunden durch und gehört dadurch zu einer der attraktivsten Arbeitgeberinnen im Schweizer Detailhandel. Die Löhne bei Coop sind in den vergangenen zehn Jahren, teilweise trotz einer Negativteuerung, um 10,7 % erhöht worden. Dies entspricht einer Reallohnerhöhung von 3,2 %. Ausserdem übernimmt Coop zwei Drittel der Pensionskassenbeiträge. Nebst spannenden Weiterbildungen profitieren Coop-Mitarbeitende auch von Treueprämien und zahlreichen Vergünstigungen. Coop verfügt seit April 2020 über das Zertifikat «Fair Compensation» der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS). Dieses Zertifikat bestätigt, dass die Lohnpolitik von Coop die Kriterien zur Einhaltung von Lohngerechtigkeit erfüllt. •


Medienkontakt:
Coop Medienstelle
Tel. +41 61 336 70 00
medien@coop.ch

Über Coop:
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.

Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.

Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.

Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Zeitumstellung erhöht Risiko für Wildunfälle
Schweizer Tierschutz STS, 23.10.2025

Zeitumstellung - erhöhte Aufmerksamkeit im Strassenverkehr vermeidet Unfälle
VCS Verkehrs-Club der Schweiz, 23.10.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp