Nothilfe-Einsatz in Argentinien zur Rettung von über 60 Zootieren |
| Tweet |

28.10.2025, Tierärztinnen und -ärzte sowie Wildtierexpertinnen und -experten von VIER PFOTEN sind seit dem 23. Oktober im ehemaligen Zoo Luján in der argentinischen Provinz Buenos Aires im Einsatz, um eine komplexe Nothilfe für die Zootiere einzuleiten: Bis Ende November wird das Team von VIER PFOTEN über 60 Tiger und Löwen sowie zwei Braunbären tierärztlich untersuchen.
Die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN hat die erste Phase des Nothilfe-Einsatzes im ehemaligen Zoo Luján in Argentinien begonnen. Tierärztinnen und -ärzte sowie Wildtierexpertinnen und - experten sind nun vor Ort und versorgen über 60 Grosskatzen und zwei Bären mit dringend benötigter medizinischer Hilfe. Die einmonatige tierärztliche Untersuchung – die grösste, die jemals in so kurzer Zeit in Lateinamerika bei Grosskatzen in einem Zoo durchgeführt wurde – stellt eine grosse logistische Herausforderung dar: Viele Anlagen im ehemaligen Zoo sind überfüllt, oftmals sind Löwen und Tiger zusammen in winzigen Gehegen untergebracht. Auch die Bären leben seit Jahren in kleinen Käfigen.
Alle Löwen, Tiger und Bären werden derzeit tierärztlich untersucht
Der ehemalige Zoo Luján wurde 2020 aufgrund schwerwiegender Tierschutzbedenken geschlossen. Im August 2025 führte VIER PFOTEN gemeinsam mit der zuständigen argentinischen Behörde eine erste augenscheinliche Begutachtung der Tiere im ehemaligen Zoo Luján durch. Im Anschluss daran erklärte VIER PFOTEN sich bereit, die Verantwortung für die Pflege der Grosskatzen und Bären vor Ort zu übernehmen.
«Wir haben ernsthafte Bedenken in Bezug auf die Sicherheit, die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere. Einige von ihnen benötigen dringend Hilfe. Um zu überprüfen, wie es den Tieren wirklich geht, müssen wir den Gesundheitszustand jedes einzelnen Tieres überprüfen. Dazu müssen alle Löwen, Tiger und Bären sediert und in einer provisorisch errichteten, tierärztlichen Feldstation vor Ort untersucht werden. Dort führen zwei Vet-Teams die notwendigen Untersuchungen durch und nehmen bei Bedarf Notoperationen vor. Doch unsere Arbeit hier endet nicht mit der tierärztlichen Untersuchung. Wir planen bereits die nächsten Schritte, um den Tieren eine bessere Zukunft zu geben», sagt der Tierarzt Dr. Amir Khalil, der den Nothilfe-Einsatz von VIER PFOTEN in Argentinien leitet.
Private Haltung und kommerzieller Handel mit Grosskatzen sollen verboten werden
Der Einsatz im ehemaligen Zoo Luján ist der erste Schritt zur Umsetzung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU), die VIER PFOTEN und die argentinische Regierung im Juli 2025 vereinbart haben. Das MoU beinhaltet das gemeinsame Ziel, die private Haltung und den kommerziellen Handel mit Grosskatzen im Land zu beenden. Es wurde von Daniel Scioli, dem Minister für Tourismus, Umwelt und Sport, und Luciana D'Abramo, Chief Programme Officer von VIER PFOTEN, unterzeichnet.
«Die Absichtserklärung ermöglicht es VIER PFOTEN, die Behörden und Gesetzgeber in Argentinien mit Fachwissen zu unterstützen und die Haltungsbedingungen von Grosskatzen im Land auf neutraler Ebene zu bewerten. Bei Bedarf werden wir mit der Regierung zusammenarbeiten, um die Tiere in artgemässe Umgebungen umzusiedeln. Unser Ziel ist es, eine Gesetzreform zu erreichen, die die Tierschutzstandards für Grosskatzen im ganzen Land verbessert und künftige Nothilfe-Einsätze verhindert. Argentinien hat jetzt die Chance, ein regionaler Vorreiter für den Schutz von Grosskatzen zu werden», sagt Luciana D’Abramo, Chief Programme Officer von VIER PFOTEN.
Medienkontakt:
Oliver Loga
Press
Manager Schweiz
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Altstetterstrasse 124
8048
Zürich
Tel. +41 43 311
80 90
Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz:
Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.
Quellen:
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.















