Bessere Budgetplanung mit dem neuen Kilometerkosten-Rechner |
| Tweet |

28.10.2025, Treibstoff, Unterhalt, Parkplatz - nicht zu vergessen Steuern und Wertverlust. Welche Kosten für ein Fahrzeug tatsächlich anfallen, ist schwer abzuschätzen. Dies gilt vor allem für die Kosten pro Kilometer. Deshalb lanciert der TCS einen neuen Kilometerkosten-Rechner. Ob Privatperson oder Unternehmen: Zu wissen, mit welchen Kosten man bei der Nutzung eines Fahrzeugs rechnen muss, macht die Budgetplanung einfacher. Auch beim Kauf eines neuen Fahrzeugs lassen sich die erwarteten Kosten besser kalkulieren.
Ob für den Weg zur Arbeit, um Verwandte zu besuchen oder in der Freizeit: Viele Menschen nutzen ihr Auto täglich. Nur die wenigsten machen sich jedoch Gedanken darüber, wie viel sie für ihre Fahrten tatsächlich ausgeben. Aber nur wenn man genau weiss, wie hoch die tatsächlich anfallenden Kosten sind, kann man einen zuverlässigen und realistischen Budgetplan erstellen. Auch für diejenigen, die über den Kauf eines neuen Fahrzeugs nachdenken, jedoch Schwierigkeiten damit haben, die zu erwartenden Kosten vorausschauend zu planen, ist diese Schätzung eine grosse Hilfe.
Viele Kosten, die es zu berücksichtigen gilt
Nach Berechnungen des TCS lagen die Kosten pro gefahrenem Kilometer im Jahr 2024 durchschnittlich bei 76 Rappen. Je nach Fahrzeug und täglicher Nutzung können sie jedoch erheblich variieren. Daher sind zahlreiche Kriterien zu berücksichtigen, die für jedes Fahrzeug unterschiedlich sind: Anschaffungspreis für das Fahrzeug, Abschreibung, Wertverlust, Treibstoffverbrauch, Kosten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, jährliche Kilometerleistung, Versicherungskosten, kantonale Steuern und Parkgebühren.
Ein neues, schnelles Tool
Mit dem Kilometerkosten-Rechner des TCS lassen sich die Kosten für das eigene Fahrzeug bequem berechnen. Das neue Online-Tool ersetzt den seit nahezu 20 Jahren verwendeten USB-Stick und überzeugt durch einen günstigeren Tarif. Es ist erschwinglicher und viel praktischer als die bisherige Lösung. Dank der Plattform können Userinnen und User mehrere Fahrzeuge auf einfache Weise miteinander vergleichen, ihre Daten speichern und Funktionen wie den Mehrjahresvergleich nutzen.
Wertvolle Unterstützung für Privatpersonen und KMU
Mit dem Online-Tool gelingt das Budgetmanagement im Handumdrehen. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, bisherige und aktuelle Ausgaben nachzuverfolgen, sondern auch, künftige Kosten zu planen - sowohl für das derzeitige Fahrzeug als auch für eine spätere Neuanschaffung. Dadurch behält man langfristig den Überblick über die kumulierten Ausgaben. Kleinere Unternehmen, die nur wenige Fahrzeuge besitzen, profitieren von einem wertvollen Tool, um ihre Fuhrparkkosten effizient zu verwalten. Der Rechner ist auch für Mitarbeitende, die ihr Privatfahrzeug geschäftlich nutzen und ihre Reisekosten abrechnen müssen, ein praktisches Tool. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die breite Öffentlichkeit ihre Ausgaben besser abschätzen und die Anschaffung eines Fahrzeugs besser planen kann. So setzt der TCS mit diesem modernen und umfassenden Tool seine Mission fort: seinen Mitgliedern konkrete Lösungen anzubieten, um die mit der Mobilität verbundenen Kosten besser zu verstehen und im Griff zu behalten.
Der neue Katalog ist da: die kluge Entscheidungshilfe für den Autokauf
Basierend auf den Daten aus dem Online-Kilometerkosten-Rechner des
Touring
Club Schweiz (TCS) hat das Bundesamt für Energie (BFE) seinen Online-Verbrauchskatalog
(
Pressekontakt:
Marco Wölfli, Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03
Über Touring Club Suisse (TCS):
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Quellen:
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.













