Firmenmonitor

Vor zehn Jahren: Eine Revolution in der Abwasserreinigung

 


24.10.2025, Vor zehn Jahren wurde in der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Herisau ein entscheidender Schritt für den Gewässerschutz unternommen: Die erste grosstechnische Pulveraktivkohle-Stufe (PAK-Stufe) der Schweiz ging in Betrieb. Mit der Anwendung des Ulmer Verfahrens, das speziell zur Entfernung von Mikroverunreinigungen entwickelt wurde, setzte die Anlage neue Massstäbe in der Abwasserreinigung.

Ein Jahrzehnt technologischen Fortschritts

Seit ihrer Einweihung Ende September 2015 hat sich die PAK-Stufe als hocheffiziente Methode zur Reduktion von Spurenstoffen wie Hormonen, Medikamenten und Farben erwiesen. Bereits im ersten Betriebsjahr wurde eine Eliminationsrate von über 90 Prozent bei geforderten 80 Prozent für sechs massgebende Leitsubstanzen erreicht. Insbesondere organische Schadstoffe und Medikamentenrückstände, die mit konventionellen Methoden nur unzureichend entfernbar sind, konnten durch die Adsorption an die Aktivkohle gebunden und aus dem Abwasser entfernt werden.

Neben der technischen Leistung brachte die Einführung der PAK-Stufe auch ökologische Vorteile mit sich. Die deutliche Verbesserung der Wasserqualität im Vorfluter bestätigte den Erfolg des Systems: Weniger chemische Rückstände bedeuten eine geringere Belastung für Flüsse, Seen und die dort lebenden Organismen. Dies konnte deutlich zwischen den beiden Fischuntersuchungen 2014 vor der Inbetriebnahme und 2016 nach der Inbetriebnahme festgestellt werden.

Herausforderungen und Optimierung

Die erste grosstechnische PAK-Stufe in der Schweiz war ein innovatives Projekt, das in den ersten Jahren auch mit Herausforderungen konfrontiert war. Besonders die Optimierung der Dosierung und die regelmässige Wartung stellten die Betreiber der ARA Herisau vor neue Aufgaben. Dank kontinuierlicher Anpassungen konnten die Effizienz jedoch weiter gesteigert und die Betriebskosten optimiert werden.

Blick in die Zukunft

Nach zehn Jahren erfolgreichen Betriebs gilt die PAK-Stufe in Herisau nach wie vor als Vorbild für weitere Anlagen in der Schweiz. Die erzielten Fortschritte haben gezeigt, dass innovative Technologien zur nachhaltigen Wasserreinigung einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten, um die Gewässerqualität auch für kommende Generationen zu sichern. So gehen in der ARA Herisau fortschrittliche Technik und ökologisches Bewusstsein Hand in Hand – für sauberes Wasser und eine gesunde Umwelt.

Über Gemeinde Herisau:
Herisau verbindet die Vorzüge von Dorf und Stadt, von Tradition und Moderne. Es ist eingebettet in die sanfte appenzellische Hügellandschaft, ohne eingeschlossen zu sein - offen zum Säntis, zum Grossraum Zürich und zur Region Bodensee.

Mit rund 16'000 Einwohnerinnen und Einwohnern bietet Herisau viele Vorteile einer Stadt, hat aber seinen dörflichen Charakter und den ländlichen Einfluss bewahrt - Herisau ist Dorf und Stadt. Hier treffen sich Tradition und Moderne.

Als starkes Zentrum im Appenzellerland besitzt Herisau ein reges Vereins- und Gesellschaftsleben, ein vielfältiges Kulturangebot, kurze Behördenwege, weltweit tätige Unternehmen und fortschrittliche Schulen.

Herisau ist ein weltoffener und auf Nachhaltigkeit bedachter Kantonshauptort, der seinen Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Lebens- und Wohnqualität bietet.

Herisau ist stolz auf sein attraktives Zentrum, seine Familienfreundlichkeit, sein breites Kultur-, Sport- und Freizeitangebot und auf die solide, innovative Wirtschaft, die für ein vielfältiges Angebot an Arbeitsplätzen sorgt.

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadt St. Gallen gelegen, ist Herisau zugleich regionales Zentrum und Tor zur unverwechselbaren Kulturlandschaft des Appenzellerlands.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp