Aus der Verteidigung in die Offensive gehen

 


29.10.2025, Die VPOD-Migrationskommission fordert den Ausbau sozialer Rechte und bessere Arbeitsbedingungen für alle Werktätigen.

An ihrer Sitzung vom 11. Oktober 25 in Zürich wertete die VPOD-Migrationskommission die Ergebnisse der SGB-Migrationskonferenz «Solidarität und Teilhabe» aus. Im Fokus stand dabei die Analyse der neuesten rechtspopulistischen Initiative der SVP.

Mit der so genannten «Keine-10-Millionen-Schweiz»-Initative, über die 2026 abgestimmt werden wird, soll eine Obergrenze eingeführt werden, ab der niemand mehr in die Schweiz zuwandern dürfte. Ein treffenderer Titel wäre jedoch «Ablenkungsinitiative», da mit dieser die Bevölkerung von den wahren Problemen und Lösungen abgelenkt werden soll und eine bestimmte Gruppe für alle gesellschaftlichen Missstände verantwortlich gemacht wird.

Perfide Mogelpackung der SVP

Tatsächlich würde eine Annahme dieser «Ablenkungsinitiative» nicht zu weniger Zuwanderung führen, da Aufenthaltsbewilligungen bis zu 12 Monaten von der Obergrenze ausgenommen wären. Da die Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften aber nicht nachlassen dürfte, würde die Bevölkerungszahl wohl weiter steigen. Dann allerdings mit Menschen, die keine Rechte einfordern könnten, hinsichtlich Aufenthalt oder Sozialversicherungen.

Dies ist die eigentliche Agenda der SVP, soziale Rechte abzubauen. Migrant*innen sind dabei nur als Erstes betroffen. Durch die Schaffung von weitgehend rechtlosen Erwerbstätigen entsteht ein grosser Druck auf die Arbeitsbedingungen und Löhne von allen Angestellten, mit dem dann folgenden Wegfallen der bilateralen Verträge mit der EU würde zudem der Arbeitsmarkt weiter dereguliert und Schutz- und Kontrollmechanismen abgebaut. Bestehende Probleme wie zu tiefe Löhne und prekäre Arbeitsbedingungen würden durch diese SVP-Initiative also weiter gesteigert.

Gewerkschaftliches Engagement wichtig

Diese gefährliche SVP-Initative muss gestoppt, der Abstimmungskampf gewonnen werden. Dafür braucht es das Engagement der Gewerkschaften. Diese müssen jedoch auch Lösungen für die echten Probleme der Menschen einfordern.

Höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, ein Ausbau des Service public hin zu einem besseren Gesundheits- und Bildungssystem, einer ökologischen und sozialen Verkehrswende. Die VPOD- Migrationskommission wird sich weiter für diese Ziele einsetzen – innerhalb der Gewerkschaft und nach aussen.


Medienkontakt:
Fachsekretär Rechtsberatung
johannes.gruber@vpod-ssp.ch

Über ssp vpod:
Der Schweizerische Verband des Personals öffentlicher Dienste vpod ist die Gewerkschaft im Service public und für den Service public. Ob Lehrerin oder Pflegefachmann, Sachbearbeiter oder Bibliothekarin, Stadtgärtner oder Sozialarbeiterin, Angestellte im Nahverkehr oder Feuerwehrmann – wer eine öffentliche Aufgabe erfüllt, gehört zu uns.

Ganz unabhängig davon, ob Sie beim Bund angestellt sind, bei einem Kanton, einer Gemeinde oder in einem Privatunternehmen, das im öffentlichen Interesse tätig ist: Sie sind willkommen! Der vpod ist eine Gewerkschaft, in der die Mitglieder das Sagen haben. Dabei sprechen wir von rund 35'000 Kolleginnen und Kollegen. Menschen, die sich über die Zukunft ihres Arbeitsplatzes, der Arbeitswelt und des Service public Gedanken machen – und auch dafür einstehen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp