Vier künftige Deep-Tech-Start-ups beginnen das CSEM-Accelerate-Programm - Für Schweizer Innovation mit globaler Wirkung

 


05.11.2025, CSEM hat vier vielversprechende Projekte für das ACCELERATE-Programm 2025 ausgewählt. Das Programm zielt darauf ab, Deep-Tech-Innovationen in marktfähige Lösungen zu überführen. Die diesjährige Teilnehmergruppe umfasst Vorhaben aus den Bereichen Medtech, Digital Health, nachhaltige Energie und Photonik und verfolgt ein gemeinsames Ziel: Technologien überdenken, um den Alltag zu verbessern.

ACCELERATE: Innovation in Wirkung verwandeln


Die diesjährige ACCELERATE-Gruppe vereint zwei interne CSEM-Projekte und drei externe Teams und unterstreicht damit die Rolle des Programms als Brücke zwischen CSEM-Forschung und dem Schweizer Start-up-Ökosystem.

Jüngstes Erfolgsbeispiel ist die Firma CCRAFT, die im April 2025 gegründet wurde. Der Spin-off produziert photonische integrierte Schaltkreise – eine Schlüsseltechnologie für schnellere und energieeffizientere Datenkommunikation – und zeigt beispielhaft, wie ACCELERATE Deep-Tech-Ideen in industrielle Realität verwandelt.

Die ACCELERATE 2025-Gruppe
Lernen Sie die vier Deep-Tech-Innovationen kennen, die dieses Jahr mit ACCELERATE durchstarten:

SmartHear – Neuroadaptive Hörtechnologie, die das Gehirn trainiert
SmartHear entwickelt eine neuartige Neurotechnologie-Plattform, die Hörwissenschaft und kognitive Gesundheit verbindet. Mithilfe von KI und präziser In-Ear-Sensorik verwandelt die Lösung Hörtests und Training in eine personalisierte, adaptive Erfahrung, die auf die individuelle Gehirnaktivität jedes Nutzers abgestimmt ist. Unbehandelte Hörstörungen gelten heute als der wichtigste beeinflussbare Risikofaktor für Alzheimer und Demenz – frühzeitiges Eingreifen ist daher entscheidend für die Erhaltung der Gehirngesundheit. Durch das Entschlüsseln neuronaler Hörreaktionen trainiert SmartHear die Nervenbahnen, die für Hören, Konzentration und kognitive Leistungsfähigkeit verantwortlich sind.

«SmartHear macht das Hörtraining so selbstverständlich wie körperliches Training – zugänglich, personalisiert und zutiefst menschlich.» — Zahra Khaliliardali, Gründerin von SmartHear

Needless – Bessere Gesundheit, ganz ohne Nadel
Blutproben gehören seit Jahrzehnten zum Standard für Gesundheitsmessungen – das will Needless ändern. Das Team entwickelt ein tragbares Pflaster, das Vitaldaten direkt über die Haut misst – ganz ohne Blutentnahme. Die Plattform eröffnet den Weg zu einer mühelosen, schmerzfreien Gesundheitsüberwachung – jederzeit und überall möglich – und trägt dazu bei, Diagnostik von invasiv zu unsichtbar zu machen.

«Wir wollen Gesundheitsüberwachung komfortabler, einfacher und innovativer machen – in einem kleinen Pflaster.» — Brad Petkus, Mitgründer von Needless zusammen mit Gabriel Christmann

HelioW – Energie für den Weltraum: leichter, günstiger, effizienter
HelioW entwickelt ultraleichte, hocheffiziente Solarzellen und -module, um die nächste Satellitengeneration mit Energie zu versorgen. Basierend auf bahnbrechenden Materialien, die am CSEM entwickelt wurden, reduzieren diese flexiblen Module Gewicht und Kosten und ermöglichen völlig neue Satellitendesigns. Angesichts von Zehntausenden Satelliten im Orbit und Europas Bestreben nach grösserer technologischer Autonomie trifft HelioW den Nerv eines stark wachsenden Marktes.

«Dank ACCELERATE profitiert HelioW von der Solarmaterial-Expertise von CSEM, technischer Unterstützung und Zugang zu Partnern und Fördermitteln.» — Simon Russeil, Gründer von HelioW

SecondWave – Stoffanalyse so einfach wie ein Foto
SecondWave revolutioniert die Materialerkennung mit einem miniaturisierten Spektroskopie-Sensor, der jede Substanz sofort und mit Laborpräzision identifiziert. Kompakt genug für ein Smartphone, verwandelt der Sensor Alltagsgeräte in leistungsstarke chemische Analysatoren – für Anwendungen in Gesundheit, Lebensmittelindustrie und Sicherheit. Keine sperrigen Geräte. Keine Wartezeiten. Einfach Licht – und wissen. SecondWave setzt einen neuen Standard für mobile Materialanalytik und macht fortschrittliche Detektion überall und jederzeit zugänglich.

«Wir machen aus jedem Smartphone ein Labor und verändern, wie die Welt Substanzen erkennt und analysiert.» — Andrea Morandi, Gründer von SecondWave

Bahaa Roustom, VP Marketing & Business Development bei CSEM, über das Programm: «ACCELERATE ist weit mehr als ein Unterstützungsprogramm – es ist ein Sprungbrett für die nächste Generation Schweizer Deep-Tech-Innovatoren. Wir freuen uns, diese Unternehmer auf ihrem Weg zu begleiten.»

Blick in die Zukunft
Die diesjährigen Teilnehmenden überzeugen durch Vielfalt und Mut: Sie bearbeiten Herausforderungen in den Bereichen Energie, Gesundheit, Medtech und Photonik mit disruptiven Technologien, die weltweit skalierbar sind.

Mit dieser neuen Gruppe schreibt CSEM das nächste Kapitel der Schweizer Innovationsgeschichte – voller Durchbrüche, Partnerschaften und Chancen.

Bewerbungen für die ACCELERATE 2026-Ausschreibungsrunde sind bis Ende Januar 2026 möglich. Ambitionierte Unternehmerinnen und Unternehmer können sich online bewerben und Teil der nächsten Generation Schweizer Deep-Tech-Innovatoren werden.


Medienkontakt:
CSEM
Jessica Volpe
Communication Campaign Owner
+41 79 242 19 62
media@csem.ch

Über CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA:
CSEM ist eine öffentlich-private Forschungs- und Technologieorganisation (RTO). Durch die Zusammenarbeit mit unserem weitgespannten Netzwerk in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie. CSEMs Entscheidungsgremien sind Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und wissenschaftlicher Fachbeirat.

Rund ein Viertel der CSEM-Aktien befindet sich in öffentlichem Besitz, entweder im Bereich der ETHs (Eidgenössische Technische Hochschulen und verwandte Forschungseinrichtungen) und damit der Schweizerischen Eidgenossenschaft oder des Kantons bzw. der Stadt Neuenburg. Die restlichen drei Viertel werden von führenden Unternehmen der Schweizer Industrie und Wirtschaft gehalten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp