Firmenmonitor

FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit: Digitale Barrieren abbauen: Konkrete Tipps für den Berufsbildungsalltag

 


07.11.2025, Digitale Barrieren abbauen: Konkrete Tipps für den Berufsbildungsalltag. Ob Berufsschulbesuch mit Sehschwäche oder Prüfungsvorbereitung mit Legasthenie: Lernen mit Behinderung sollte eigentlich nichts Aussergewöhnliches sein. Allerdings sind die Hürden für Lernende mit Behinderung in der beruflichen Bildung oft hoch – vor allem in der digitalen Welt. Nun veröffentlicht die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW einen praxisorientierten Leitfaden mit vielen Anregungen dazu, wie sich diese Hürden abbauen lassen. Ab 10. November 2025 steht der «Orientierungsrahmen Digitale Teilhabe» zum kostenlosen Download bereit.

Projekt des Nationalen Forschungsprogramms NFP77

Digitale Technologien können Barrieren abbauen und Menschen mit Behinderungen den Zugang zu beruflicher Bildung erleichtern – das hat ein breit angelegtes Projekt der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen klar aufgezeigt. Das Projekt mit dem Namen «E-Inklusion» ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms NFP77 «Digitale Transformation» des Schweizerischen Nationalfonds, das Ende 2025 zu Ende geht.

In fünf Arbeitspaketen hat ein Team aus Mitarbeitenden der Institute Integration und Partizipation bzw. Kinder- und Jugendhilfe um Gabriela Antener verschiedene Fragen rund um die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Bereich von beruflicher Aus- und Weiterbildung untersucht. In zahlreichen Interviews wurden Lernende mit Behinderungen, Expert:innen und Bildungsorganisationen befragt – die Ergebnisse zeigen eindrücklich, mit welchen Barrieren Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung zu kämpfen haben. So stehen beispielsweise Lernenden mit Behinderungen die für sie relevanten Informationen zum Nachteilsausgleich nicht zur Verfügung, viele Lernplattformen und Softwarelösungen sind nicht barrierefrei oder es fehlt die strukturelle Verankerung von Inklusion.

Leitfaden als konstruktiver Abschluss des Projekts

Zum Abschluss des NFP77 erscheint nun am 10. November 2025 unter dem Titel «Orientierungsrahmen Digitale Teilhabe» ein handlicher Leitfaden, der zu all den aufgeworfenen Themen- und Problemfeldern konstruktive Handreichungen für die Praxis gibt. Er steht kostenlos als Download zur Verfügung und ist für Akteurinnen und Akteure aus allen Feldern der beruflichen Bildung gedacht: Lehrpersonen sind ebenso adressiert wie Verantwortliche und Kommunikationsfachpersonen aus Bildungsorganisationen und Bildungspolitiker:innen. Der «Orientierungsrahmen Digitale Teilhabe» gliedert sich in zehn Themenbereiche, zu denen mit zahlreichen Beispielen und praxisnahen Anregungen Verbesserungspotenzial aufgezeigt wird. Der Orientierungsrahmen erscheint auf Deutsch, Französisch und Italienisch.

In Ergänzung zu der Online-Publikation wird auch ein Plakat aufgelegt, das interessierte Fachpersonen und Bildungseinrichtungen kostenlos anfordern können. Es enthält eine kompakte, übersichtliche Darstellung der zehn Themenbereiche mit gut fassbaren Illustrationen.

Als Mitglied von adis, der Allianz Digitale Inklusion Schweiz, engagiert sich die FHNW dafür, die digitale Inklusion in der Schweiz voranzubringen, und stellt zum nationalen Tag der digitalen Inklusion am 21. November 2025 den Orientierungsrahmen Digitale Teilhabe vor.

Publikationshinweis

Am 21. November 2025 ist nationaler Tag der digitalen Inklusion.

Weitere Informationen zum Projekt E-Inklusion und zum NFP77

Alle Ergebnisse des Projekts E-Inklusion finden Sie unter www.inclusion-digital.ch/studie_e-inclusion, Informationen zum NFP77 unter www.nfp77.ch

«Orientierungsrahmen E-Inklusion» auf der Webseite

https://www.inclusion- digital.ch

adis

Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (adis) setzt sich für eine gerechte und inklusive digitale Gesellschaft ein. Sie wurde von einer Vielzahl privater und öffentlicher Akteure gegründet und verfolgt das Ziel, die digitale Teilhabe für alle zu fördern. In einer Zeit, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger werden, will die Allianz die digitale Kluft verkleinern, die viele Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen der Digitalisierung ausschliesst. Im Fokus ihres Handelns steht die Abschaffung von Barrieren und die Schaffung von Chancengleichheit und die Teilhabe am digitalen Leben für alle Menschen.

Weitere Informationen auf www.adis.ch

Kontakt
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit
Prof. Gabriela Antener
Institut Integration und Partizipation
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
T +41 62 957 20 46
gabriela.antener@fhnw.ch
www.fhnw.ch/sozialearbeit

Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW mit Standorten in Olten und Muttenz ist lokal und regional verankert, international vernetzt und in ihren Leistungen in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung breit anerkannt. In ihrem Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt «Soziale Innovation» analysiert, initiiert und begleitet sie Innovationsprozesse in Kooperation und im Austausch mit der Praxis. Sie fördert damit die Professionalisierung der Sozialen Arbeit und trägt massgeblich zum Verständnis und zur innovativen Bearbeitung sozialer Probleme und gesellschaftlicher Herausforderungen bei.

Weitere Informationen auf www.fhnw.ch/hsa

Medienkontakt
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Dominik Lehmann
Leiter Kommunikation FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
T +41 56 202 77 28
dominik.lehmann@fhnw.ch
www.fhnw.ch


Über Fachhochschule Nordwestschweiz:
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.

Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Die Hochschulen der FHNW sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert.

Das breite Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, die anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie eine weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp