Die Delegiertenversammlung der Winterhilfe Schweiz hat die Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2024/2025 verabschiedet

 


10.11.2025, Trotz gestiegener Zuwendungen schreibt die Winterhilfe zum zweiten Mal in Folge negative Zahlen (CHF -1'567'584, Vorjahr: CHF -2'498'775). In seinem 89. Geschäftsjahr hat das Hilfswerk über 47'000 Menschen unterstützt.

Mehr Legate und kleinere Erträge aus Spendensammlungen

Im Geschäftsjahr 2024/2025 durfte die Winterhilfe Schweiz erneut auf grosse Solidarität zählen: das Total der erhaltenen Zuwendungen ist auf CHF 6'334'780 gestiegen (Vorjahr: CHF 5'610'987). Die Winterhilfe Schweiz erhielt vor allem mehr Legate und Beiträge von Stiftungen, die Erträge aus den Spendensammlungen sanken von CHF 3'686'513 im Vorjahr auf CHF 3'323'935.

Gesundheit und soziale Teilhabe fördern

Im Berichtsjahr verzeichnete die Winterhilfe einen Projektaufwand von CHF 6'658'059. Am kostenintensivsten sind die Projekte Gesundheitskosten, Kinderförderung und Kleiderhilfe. Die Winterhilfe entschärft finanzielle Notsituationen von Menschen an der Armutsgrenze. Wer durch gestiegene Kosten für die allgemeine Lebenshaltung belastet ist, muss viel entbehren. Mit ihren Leistungen trägt die Winterhilfe zur Gesundheit und sozialen Teilhabe Betroffener bei und ermöglicht Entlastung und Momente des Glücks.

Unter den Gästen: alt Bundesrat Samuel Schmid

Durch die Delegiertenversammlung, die von der Winterhilfe Baselland organisiert wurde, führten Präsident Prof. Dr. med. Thierry Carrel und Geschäftsführerin Monika Stampfli. Als Gast nahm Ehrenpräsident alt Bundesrat Samuel Schmid teil. Grussworte überbrachten Daniel Spinnler, Stadtpräsident Liestal, Thomi Jourdan, Vize- Regierungspräsident Kanton Basel-Landschaft und Stadt- und Landrätin Pascale Meschberger. Monika Stampfli, welche per Ende Januar 2026 die Winterhilfe verlässt, wurde verabschiedet. Die zukünftige Geschäftsführerin, Valérie Grüter, nutzte die Gelegenheit, sich den Delegierten vorzustellen. Das Zentralvorstandsmitglied Roberto Agosta wurde für drei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt.

Pressekontakt:

Esther Güdel, Kommunikation, esther.guedel@winterhilfe.ch, Tel. 044 269 40 51

Dr. Roland Plattner- Steinmann, Vizepräsident und Präsident der Winterhilfe Baselland, praesidium.baselland@winterhilfe.ch, 079 874 06 55


Über Winterhilfe Schweiz:
Die Winterhilfe Schweiz entstand im Kontext der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre. Die Folgen dieser Weltwirtschaftskrise erreichten in der Schweiz ihren Höhepunkt im Winter 1935/36. Über 100'000 Menschen waren arbeitslos.

Diese für die Bevölkerung wirtschaftlich dramatische Lage veranlasste den Bund, die damals bereits bestehende Arbeitslosenkasse auszubauen. Allerdings waren die Leistungen der Kasse nicht gesamtschweizerisch geregelt, sondern wurden regional, teilweise sogar auf Gemeindeebene mit grossen Unterschieden gehandhabt.

Besonders in den Wintermonaten machte sich die finanzielle Notlage bemerkbar, wenn zusätzliche Aufwendungen für Heizmaterial, feste Schuhe, Winterbekleidung oder teureres Gemüse und Obst anfielen. Dabei ging es für die betroffenen Menschen tatsächlich ums Überleben: die Gefahr, sie könnten erfrieren oder verhungern war gross, ebenso konnten die Menschen durch mangelhafte Ernährung bleibende Schäden erhalten.

Bei Bund, Kantonen und Fürsorgestellen war man sich einig, dass eine «umfassende Aktion zur Unterstützung der Opfer der Wirtschaftskrise» dringend notwendig sei.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Integrierte Übung 2025: Erkenntnisreiche Übung neigt sich dem Ende zu
Schweizerische Bundeskanzlei, 10.11.2025

Fondue Alp neu in Zürich Altstetten
Pointbreak Live-Marketing & Eventagentur, 10.11.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp