Firmenmonitor

Baustart für neues Logistikzentrum

 


13.11.2025, Mit dem feierlichen Spatenstich in Pieterlen hat die Pestalozzi Gruppe heute Mittwoch, 12. November, den offiziellen Startschuss für den Bau eines neuen Logistikzentrums gegeben. Die moderne Anlage ermöglicht, die schweizweite Logistik noch effizienter und flexibler auszuführen und stellt Kapazitäten für weiteres langfristiges Wachstum der Transstahl sicher. Damit bekräftigt die Transstahl ihr Leistungsversprechen, Kunden in der ganzen Schweiz rasch und flexibel zu beliefern und umfassende Logistikdienstleistungen anzubieten – und investiert gleichzeitig in Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung.

Wo früher Beton gefertigt wurde, entsteht heute Raum für Bewegung, Effizienz und neue Wege in der Logistik: Auf dem ehemaligen Areal der Firma Kopp im Industriegebiet West von Pieterlen errichtet die Pestalozzi Gruppe ein rund 100 Meter langes, über 30 Meter breites und 12 Meter hohes Logistikzentrum. Es ist passgenau auf die Anforderungen der Transstahl ausgerichtet, die als spezialisiertes Logistikunternehmen Transporte von Lang- und Sperrgut für ihre Kunden in der ganzen Schweiz durchführt.

Die sorgfältige Projektentwicklung begann bereits 2023 mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags, gefolgt von Machbarkeitsstudie, Vorprojekt und Baubewilligung im Herbst 2024. Nach der Freigabe durch den Verwaltungsrat im Herbst 2025 fiel nun der Startschuss für die Realisierung. Die Aufrichte des Neubaus ist für 2026 vorgesehen.

Feierlicher Spatenstich mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik

Der feierliche Spatenstich markiert den Beginn einer neuen Etappe in der Entwicklung des Standorts Pieterlen. Neben Vertretern der Transstahl und Pestalozzi Gruppe nahmen auch Beat Rüfli, Gemeindepräsident von Pieterlen, und Simon Enderli, Leiter Standortförderung Kanton Bern, sowie Projektpartner und weitere Gäste aus Politik, Wirtschaft und Nachbarschaft am Anlass teil. Um den offiziellen Baustart einzuläuten, liess ein Kran ein Wasserversorgungsrohr in die Erde ein, das von den Anwesenden symbolisch mit Erde bedeckt wurde. Dieses enthält verschiedene «Zeitzeugen» aus der Gegenwart – Erinnerungsstücke von Pestalozzi, Transstahl und der Gemeinde Pieterlen –, wird im Fundament des Treppenhauses einbetoniert und steht als Symbol für Verbindung, Beständigkeit und Zusammenarbeit.

«Mit diesem Spatenstich investieren wir in die Entwicklung unserer Unternehmensgruppe und bekennen uns klar zum Werkplatz Schweiz und zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Gemeinden und Regionen», sagt Matthias Pestalozzi, Inhaber und Delegierter des Verwaltungsrates der Pestalozzi Gruppe. Auch Philipp Vassalli, Geschäftsführer der Transstahl, hebt die Bedeutung des neuen Standorts hervor: «Mit dem neuen Logistikzentrum bauen wir unsere Kapazitäten gezielt aus und schaffen die Basis, dass wir in Zukunft unseren bestehenden Kunden sowie Neukunden noch umfassendere Logistikdienstleistungen anbieten können. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt in der langfristigen Weiterentwicklung unserer Logistikstruktur und ermöglicht weiteres Wachstum in unseren strategischen Geschäftsfeldern.»

Eigenleistung und Nachhaltigkeit im Fokus

Ein grosser Teil der verbauten Materialien stammt aus dem eigenen Sortiment der Pestalozzi Gruppe – von Fassade und Dach über Tore sowie Tür- und Fenstersysteme bis hin zu Komponenten der Heizungs- und Lüftungstechnik. Das Projekt zeigt eindrücklich die Kompetenz und das Zusammenspiel der Geschäftsbereiche Stahltechnik, Haustechnik und Gebäudehülle.

Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt Pestalozzi auf Zukunft: Geplant sind eine energieeffiziente Heizung, eine Photovoltaik-Anlage, Ladestationen für Elektro-LKW und -PW sowie eine ökologische Aufwertung des Arealrands mit Hochstammbäumen.

Stärkung für die Region

Mit dem Neubau werden rund 30 Arbeitsplätze nach Pieterlen verlegt. Damit stärkt die Transstahl nicht nur ihre logistische Basis in der Westschweiz, sondern bringt auch zusätzliche Wertschöpfung in die Gemeinde. Der Spatenstich steht sinnbildlich für Fortschritt, Verantwortung und das Engagement der Transstahl, ihre Kundschaft und Mitarbeitenden schweizweit zu bewegen – im wahrsten Sinn des Wortes.

Über Transstahl

Die Transstahl mit Standorten in Dietikon und Brügg bei Biel ist das unabhängige Logistikunternehmen der Pestalozzi Gruppe. Seit 1997 sorgt das Unternehmen für die zuverlässige Logistik von Lang- und Sperrgut sowie für Express- und 24-Stunden-Lieferungen in der ganzen Schweiz. Mit einem modernen Fuhrpark und langjähriger Branchenkompetenz bietet Transstahl effiziente, flexible und kundenspezifische Logistiklösungen für Handel, Industrie und Baugewerbe. Die Transstahl beschäftigt rund 100 Mitarbeitende, verfügt über 60 Fahrzeuge und ist ein Tochterunternehmen der Pestalozzi Gruppe und hat ihren Hauptsitz in Dietikon ZH.

Für Rückfragen:

Dominga Rohrer
Kommunikationsverantwortliche

Pestalozzi Gruppe
Riedstrasse 1, Postfach, 8953 Dietikon 1

Tel: +41 44 743 23 45
dominga.rohrer@pestalozzi.com


Über Pestalozzi AG:
Die Pestalozzi-Gruppe ist ein national tätiges Handelsunternehmen in den Bereichen Stahl, Haustechnik, Spenglerei und Dachdecker.

Wir verstehen uns als führenden Lösungsanbieter und Handelspartner mit einem umfassenden Qualitätssortiment, mit Beratungs- und Serviceleistungen in all unseren Branchen. Entsprechend dürfen Kunden und Geschäftspartner ein Höchstmass an Zuverlässigkeit, Innovationsfähigkeit und Spitzenqualität zu fairen Preisen erwarten.

Die Gruppe wird von Matthias Pestalozzi in neunter Generation als Familienunternehmen geführt.

Die Werte des Unternehmens sind bis heute die gleichen geblieben und so setzen wir auch 2017 auf langjährige Beziehungen zu Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Mit Engagement und Verantwortung steht Matthias Pestalozzi seinem fünfköpfigen Team zur Seite.

Die Geschäftsführer der einzelnen Bereiche der Gruppe sind alle ausgewiesene Experten ihres Fachs und bilden zusammen die Führungsebene der Pestalozzi Gruppe.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp