Stopfleber-Importe auf dem Prüfstand

 


25.11.2025, Anlässlich des morgigen internationalen Tags gegen Foie gras machen Tierschutzorganisationen weltweit auf die Tierquälerei bei der Produktion von Stopfleber aufmerksam. In der Schweiz ist die grausame Produktion von Foie gras seit vielen Jahren verboten. Der Import aus dem Ausland ist hingegen erlaubt. Die Volksinitiative «Ja zum Importverbot für Stopfleber» will diese Lücke schliessen. Aktuell befindet sich ein indirekter Gegenvorschlag zur Initiative in der Vernehmlassung, die bis zum 7. Dezember läuft. Die Organisationen VIER PFOTEN, Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Schweizer Tierschutz STS, Zürcher Tierschutz und Sentience fordern einen starken Gegenvorschlag, der weit über die bestehende Deklarationspflicht von Stopfleber-Importen hinausgeht.

Der Gegenvorschlag aus dem Parlament sieht vor, die Deklarationspflicht auf Gesetzesstufe statt wie bisher auf Verordnungsebene zu verankern, da dies mehr Rechtssicherheit gewährleistet. Es ist zudem geplant, die Deklarationspflicht durch ein Monitoring zu begleiten. Sollte innerhalb von fünf Jahren keine deutliche Reduktion der Importmengen erreicht werden, sollen weitere Massnahmen bis hin zu einem Importverbot folgen. Die erwähnten Tierschutzorganisationen begrüssen die Einführung eines Monitorings ausdrücklich, fordern jedoch klare, transparente Kriterien und jährliche Berichte an den Bundesrat.

Lauretta Eckhardt, Policy Manager bei VIER PFOTEN Schweiz, sagt: «Das Monitoring muss zeigen, ob eine beobachtete Reduktion der Importmenge tatsächlich auf die eingeführte Deklarationspflicht zurückzuführen ist oder ob sie lediglich das Ergebnis zufälliger externer Faktoren wie Marktschwankungen oder gesundheitspolitischer Massnahmen, beispielsweise im Zusammenhang mit der Vogelgrippe, darstellt.» Nur so könne die Wirksamkeit überprüft und allfällige weiterführende Massnahmen rasch ergriffen werden, um die angestrebte Importreduktion effektiv umzusetzen.

Mögliche Massnahmen sind aus Tierschutzsicht unterschiedlich tauglich:

Ja zu mehr Information und Transparenz

  • Informationskampagnen und zusätzliche Kennzeichnungspflichten wie etwa mit Bildern des Stopfvorgangs können Konsumentinnen und Konsumenten sensibilisieren und eine bewusste Kaufentscheidung fördern

Nein zu untauglichen Labels

  • Importbeschränkungen auf bestimmte Labels wie «Label Rouge» oder «Canard à Foie gras du Sud-Ouest» sind kontraproduktiv. Diese Labels sind keine Tierschutzlabels; im Gegenteil: Sie verschlechtern teilweise sogar die Haltungsbedingungen und verlängern die Mastperiode

  • Zeitliche Beschränkungen der Einfuhr (z. B. nur zu Festtagen) sind faktisch wirkungslos und würden lediglich zu gebündelten Importen führen

Die Tierschutzorganisationen stimmen überein: «Die vorgeschlagenen Massnahmen stellen einen pragmatischen Schritt dar, solange die Schweiz kein grundsätzlich sinnvolles und sachgerechtes Einfuhrverbot erlässt. Der Gegenvorschlag dient dem Ziel, die Importe zu reduzieren und gleichzeitig die Wirkung der Instrumente zu prüfen.».

Fazit:
Sollte sich zeigen, dass die Kennzeichnungspflicht und die damit verknüpften Massnahmen keine substanzielle Wirkung entfalten, muss ein Einfuhrverbot von «Foie gras» in Betracht gezogen werden. Nur so kann das übergeordnete Ziel – die konsequente Reduktion des Tierleids durch Zwangsfütterung – effektiv erreicht werden.

Medienkontakt:
Oliver Loga
Press Manager Schweiz
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Altstetterstrasse 124
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
presse@vier-pfoten.ch
www.vier-pfoten.ch



Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz:
VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.

Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp