Logoregister

Waldwirtschaft Schweiz: Forststatistik 2006 - Waldeigentümer reagieren auf gestiegene Holznachfrage

 

WaldSchweiz

16.07.2007, Solothurn - Laut der heute veröffentlichten Forststatistik 2006 ist die Holznutzung im Schweizer Wald im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent auf rund 5,7 Millionen Kubikmeter gestiegen. Diese Entwicklung ist ein Beleg dafür, dass die Waldeigentümer auf die grössere Holznachfrage und die positive Preisentwicklung reagieren. Trotz Aufbruchstimmung in der Waldwirtschaft und unter den Waldeigentümern hält die Branche an den Grundsätzen einer nachhaltigen Waldwirtschaft und eines naturnahen Waldbaus fest.

Die Forststatistik 2006 bestätigt offiziell, was sich für Branchenkenner und Marktbeobachter abgezeichnet hat: Holz aus dem Schweizer Wald ist gefragt wie seit langem nicht mehr. Die Waldeigentümer haben sich auf die positive Marktsituation eingestellt und die Holznutzung ausgeweitet. Diese erfreuliche Entwicklung ist ein Beleg dafür, dass die Waldeigentümer sehr wohl auf die grössere Holznachfrage und die positive Preisentwicklung reagieren. Gerade dies wurde von Seite der holzverarbeitenden Industrie wiederholt angezweifelt.

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass die Mehrnutzung der Privatwaldeigentümer noch deutlicher ausgefallen ist als die der öffentlichen Waldeigentümer. Die These bestätigt sich, dass die Privatwaldeigentümer ihren Wald wieder intensiver pflegen und bewirtschaften, sobald die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Marktpreise entsprechende Anreize setzen.

Mit der positiven Marktentwicklung sind die finanziellen Perspektiven für die Waldeigentümer und ihre Forstbetriebe wieder deutlich besser. Für die Waldwirtschaft liegt das Erreichen der Gewinnschwelle nach Jahren der Defizitwirtschaft in Reichweite.

Trotz Aufbruchstimmung in der Waldwirtschaft und bei denWaldeigentümern hält die Branche an den Grundsätzen einer nachhaltigen Waldwirtschaft und eines naturnahen Waldbaus fest. Dafür bürgen zuallererst eine lange forstliche Tradition und ein entsprechendes Selbstverständnis der Waldeigentümer und Forstleute. Zusätzlich untermauert werden diese Grundsätze durch die Waldgesetzgebungen von Bund und Kantonen. Mit dem Aufschwung im Holzmarkt droht kein Raubbau im Schweizer Wald.


Medienkontakt:
Roland Furrer Bereichsleiter Public Relations Waldwirtschaft Schweiz Rosenweg 14 4501 Solothurn Tel.: +41/32/625'88'00 Mobile: +41/79/432'29'15

Über WaldSchweiz:
WaldSchweiz ist die 1921 gegründete Dachorganisation der Schweizer Waldwirtschaft. Mitglieder sind kantonale und regionale Waldbesitzerverbände, Kantone sowie einzelne Waldbesitzer.

Rund 30 Mitarbeitende der Geschäftsstelle in Solothurn und 200 nebenamtliche Lehrkräfte setzen sich für die Interessen der etwa 250 000 Waldbesitzer in der Schweiz ein.

Folgende Schwerpunkte prägen unsere Aktivitäten:

- Vertretung der Waldbesitzerinteressen

- aktive und transparente Information

- Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Anliegen der Waldwirtschaft

- praxisbezogene Aus- und Weiterbildung

- Herausgabe von zwei Fachzeitschriften

- Verkauf von Forstwerkzeug und -bekleidung

- betriebswirtschaftliche Beratung

- Unterstützung von "Unser Wald. Nutzen für alle. wald.ch"

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp