Ultrahochspannung: die Zukunft der Stromübertragung |
Tweet |
17.07.2007, Genf - Gemäss Studien aus den USA, wird der weltweite Stromverbrauch von 15,4 Milliarden kWh im Jahr 2006 auf 30 Milliarden kWh bis zum Jahr 2030 steigen. Für Regierungen und Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen stellt sich daher die dringenge Aufgabe, ein Konzept auszuarbeiten, damit in Zukunft genügend elektrische Energie effizient, preiswert und mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt geliefert werden kann.
UHV ermöglicht die Stromversorgung von Städten ohne zusätzliche Stromübertragungsleitungen wie das mit der heutigen Technologie notwendig wäre. Im begrenzten Raum wachsender Agglomerationen ein entscheidender Vorteil, da ein einziger Stromleitungskorridor genügt.
Die beiden in dieser Frage weltweit führenden Organisationen - die Internationale Elektrotechnische Kommission (International Electrotechnical Commission - IEC) und der Internationale Rat für Große Elektrizitätsnetze (Comité International des Grands Réseaux Electriques - CIGRE) - erörtern vom 18. bis 21. Juli während eines Symposiums in Peking, wie die Ultrahochspannungstechnologie weiterzuentwickeln ist.
Im Zusammenhang mit dieser Technologie stellen sich Fragen wie die Zuverlässigkeit der Ausrüstung (Schutz für Menschen) und die Stabilität (unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Ausfall einer Leitung). Es müssen neue, auf Ultrahochspannung ausgelegte Transformatoren, Trennschalter, die zugehörige Ausrüstung sowie Stromübertragungsleitungen entwickelt werden. Ebenso fehlen Internationale Normen, die es nun zu entwickeln gilt, so dass eine sichere und effiziente Nutzung dieser Technologie gewährleistet ist. Dies ist einerseits eine technische Herausforderung für Hersteller und Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen und andererseits eine Regulierungsfrage für Regierungen. Ultrahochspannung ist ein neues und wichtiges Gebiet, das von der IEC und dem CIGRE nun angegangen wird.
Medienkontakt:
Ansprechpartner bei der IEC: Dennis Brougham (Mr.) Communications Manager International Electrotechnical Commission Tel.: +41/22/919'02'60 (Durchwahl) Fax: +41/22/919'03'00 (Zentrale) E-Mail: db@iec.ch Web: www.iec.ch
Über International Electrotechnical Commission:
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.