Studie PwC IPO Watch Europe 2007, Q2

 

PwC Zürich

23.07.2007, Von April bis Juni verzeichneten die europäischen Aktienmärkte 254 Börsengänge (Gesamtvolumen 27’974 Mia. Euro). Das entspricht einem Wachstum von über 10 Prozent im Vergleich mit den 230 Börsengängen der Vorjahresperiode. An den US-Börsen erfolgten im zweiten Quartal 71 IPO (Emissionsvolumen: 15’598 Mia. Euro). In der Schweiz wagten drei Unternehmen den Gang an die Börse, nämlich Addex Pharmaceuticals Ltd, bfw liegenschaften ag und Goldbach Media AG. Der Finanzplatz London verteidigt im Q2 2007 klar seine europäische Spitzenposition mit 102 IPO (Emissionsvolumen: 14’808 Mia. Euro). Diese Erkenntnisse gehen aus der Studie „IPO Watch Europe“ von PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor.

Zürich, 23. Juli 2007 – Mit 102 IPO (Emissionsvolumen: 14’808 Mia. Euro) im zweiten Quartal 2007 behält London als europäischer Börsenplatz die klare Spitzenposition. Das Emissionsvolumen stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 129 Prozent. Der Londoner Main Market zog zudem mit der russischen VTB Bank und dem russischen Immobilienunternehmen AFI Development die zwei grössten europäischen IPO in diesem Quartal an. Der drittgrösste europäische Börsengang des Quartals erfolgte mit dem italienischen Kabelhersteller Prysmian SpA (Emissionsvolumen: 1’080 Mia. Euro) an der Mailänder Börse. Euronext zog mit der französischen Rexel SA (Emissionsvolumen: 1’056 Mia. Euro) den viertgrössten IPO an.

Europäische Aktienmärkte attraktiv Viele internationale Unternehmen ziehen es vor, an europäischen Finanzmärkten statt an der Wall Street an die Börse zu gehen, wo die strengere Regulierung in den USA durch das Sarbanes-Oxley-Gesetz gilt. Auf europäischen Aktienmärkten brachten im zweiten Quartal 40 nicht europäische Unternehmen ein Emissionsvolumen von 9’929 Mia. Euro. Von diesen nichteuropäischen Unternehmen wählten 32 London als Börsenplatz, vier die EuroMTF exchange in Luxemburg, zwei die Nordic exchange OMX (First North), eines die Oslo Børs und eines die Deutsche Börse. Die US-Börsen zogen demgegenüber 13 internationale IPO (Emmisionsvolumen: 2’878 Mia. Euro) an.

IPO in der Schweiz In der Schweiz wagten im zweiten Quartal drei Unternehmen den Gang an die Börse – Addex Pharmaceuticals Ltd, bfw liegenschaften ag und Goldbach Media AG (Emissionsvolumen: 163 Mio. Euro). Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr (vier IPO, Emissionsvolumen: 213 Mio. Euro). Gemäss Philipp Hofstetter, Partner und Leiter Corporate Finance von PwC Schweiz, schaut die Pipeline für den Rest des Jahres recht gut aus. „Die Aktienkurse der dieses Jahr neu an der SWX kotierten Unternehmen haben sich meist gut entwickelt. Das ist ein wichtiges Signal für Unternehmen, die den Börsengang wagen wollen. Zahlreiche Unternehmen haben die Absicht auf einen IPO signalisiert. Allerdings beobachten wir in Anbetracht der gestiegenen Volatilität der Aktienmärkte sowie der steigenden Zinsniveaus eine gewisse Unsicherheit der Investoren. Deshalb schätzen wir die Aussichten für die zweite Jahreshälfte etwas vorsichtiger ein.“


Medienkontakt:
Dr. Philipp Hofstetter Partner Wirtschaftsberatung Leiter Corporate Finance

Claudia Sauter-Steiger Leiterin Public Relations

Über PwC Zürich:
Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp